web
Sie sind offline. Dies ist eine schreibgeschützte Version der Seite.
close
Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Fortbildung im Arbeitsrecht gemäß § 15 FAO

Aktuelles Praxiswissen umfassend und hochkarätig vermitteln - das ist der Leitsatz für die gesamte Konzeption und Entwicklung des Seminarprogramms des Fachinstituts für Arbeitsrecht. In den Veranstaltungen werden aktuelle Trends in Rechtsprechung und Literatur zu den praktisch relevanten Gebieten des Arbeitsrechts unter Einbeziehung sozialrechtlicher und steuerrechtlicher Fragestellungen dargestellt und zwar stets in höchster Qualität und mit der Zielsetzung, das Rüstzeug zu vermitteln, die Mandatsbearbeitung für Arbeitsrechtlerinnen und Arbeitsrechtler zu verbessern und zu erleichtern. Das Seminarprogramm richtet sich an angehende und zugelassene Fachanwältinnen und Fachanwälte für Arbeitsrecht, aber auch an sonstige auf dem Gebiet des Arbeitsrechts tätige Juristinnen und Juristen wie auch an Personalverantwortliche und Justiziare, Syndikus-Rechtsanwälte und Mitarbeiter von HR-Abteilungen.

Fachinstitutsleiter

Profilbild von Thomas Rothballer, Fachinstitutsleiter

Dr. Thomas Rothballer

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Filter

Live
Selbststudium
Besondere Formate
Arbeitsrecht

Arbeitsverhältnisse von leitenden Angestellten und Führungskräften

Dr. Knut Müller
02.09.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Entgeltfortzahlung und Annahmeverzug im Arbeitsgerichtsprozess

Matthias Notzon
03.09.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Vertiefungs- und Qualifizierungskurs Arbeitsrecht

Werner Ziemann
08.09.2025-09.09.2025 | 10,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Sozialrecht

Aktuelles SGB III-Schnittstellen-Wissen 2025

Dr. Jens Michel
10.09.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Annahmeverzug – Neue Rechtsprechung und Handlungsmöglichkeiten im Prozess

Dr. Lennart Elking
11.09.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Betriebliches Eingliederungsmanagement – Wichtige Rechtsfragen und Praxistipps

Dr. Norbert Kollmer
16.09.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Der perfekte Aufhebungsvertrag

Prof. Dr. Tim Husemann,
Dr. Thomas Rothballer
19.09.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Das Direktionsrecht des Arbeitgebers

Dr. Michael Müntefering
23.09.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Arbeitsrechtliche Besonderheiten des Home-Office und des mobilen Arbeitens

Dr. Michael Müntefering
23.09.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Haftung der Parteien im Arbeitsverhältnis und Aktuelles zur Verdachtskündigung

Dr. Claudia Hahn
30.09.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Vereinbarungen im Zusammenhang mit der Beendigung des Arbeitsverhältnisses

Prof. Dr. Markus Stoffels
07.10.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Strafrecht

Arbeitsstrafrecht essentials

Ulf Reuker
08.10.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Sozialrecht

Der schwerbehinderte Arbeitnehmer – wesentliche arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen

Dr. Anja Euler,
Willi Johannes Kainz
08.10.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Arbeitsrecht Aktuell Herbstedition 2025

Werner Ziemann
10.10.2025 | 5,0 Zeitstunden Hybrid | Berlin / Online
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Überwachung von Beschäftigten – Arbeits- und datenschutzrechtliche Aspekte

Dr. Michael Witteler
14.10.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Scheinselbstständigkeit – Aktuelle Entwicklungen in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Praxis

Dr. André Fischels
15.10.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Sozialrecht

Rechtsfragen bei Krankheit und Leistungsminderung – Abdrängen in die Erwerbsminderungsrente

Dr. Dunja Barkow von Creytz
16.10.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Strafbarkeitsrisiko Betriebsrat

Prof. Dr. Hans Theile LL.M.
20.10.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Aktuelle Rechtsprechung zu § 266a StGB

Prof. Dr. Hans Theile LL.M.
20.10.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Die 10 wichtigsten Vertragsklauseln in Arbeitsverträgen

Dr. Guido Jansen
22.10.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung

Online-Fortbildungen für Arbeitsrecht

In vielfältigen Seminaren und Tagungen, online und in Präsenz, wird stets neuestes und praxisgerechtes Wissen für die alltägliche Beratungs- und Mandatspraxis einschließlich der arbeitsgerichtlichen Durchsetzung vermittelt.


Erfahrene Referentinnen und Referenten aus Anwaltschaft, Gerichtsbarkeit und Wissenschaft bringen Sie in arbeitsrechtlichen Themen stets fachlich auf den neuesten Stand.


Hochwertige Seminarunterlagen (auch in elektronischer Form als DAIbook) sorgen für einen hohen Nutzen weit über die eigentliche Veranstaltung hinaus.

Themengebiete der Arbeitsrecht Fortbildungen

Das Programm des Fachinstituts für Arbeitsrecht deckt alle wesentlichen Facetten der Aus- und Fortbildung im Arbeitsrecht von A bis Z ab. Die Themen der Seminare erstrecken sich über die folgenden Gebiete:
 
  • Abmahnung

  • AGB-Kontrolle

  • Anbahnung

  • Arbeitsvertrag und Arbeitsvertragsgestaltung

  • Aufhebungsvertrag über Befristung 

  • Bestandsschutz 

  • Betriebsrat

  • BetrVG

  • betriebliche Mitbestimmung

  • Betriebsvereinbarung

  • betriebliche Altersvorsorge sowie Datenschutz 

  • Einstellung

  • Hinweisgeberschutzgesetz

  • Gebührenoptimierung im Arbeitsrecht

  • Gefährdungsbeurteilung

  • Kündigung und Kündigungsschutzprozess 

  • Urlaubsrecht

  • Vergleich

  • Zeugnis. 

Im Fachanwaltslehrgang vermitteln erfahrene Praktiker den angehenden Fachanwältinnen und Fachanwälten umfassend die arbeitsrechtlichen Grundlagen und bereiten auf die Klausuren effektiv vor.
 
Durch Teilnahme an der Reihe „Arbeitsrecht aktuell“ besteht die Möglichkeit, sich stets auf dem aktuellen Stand der arbeitsrechtlichen Entwicklung in Rechtsprechung und Gesetzgebung zu halten. Jeder Teil (Frühlings-, Sommer- und Herbstedition) von „Arbeitsrecht aktuell“ hat einen eigenen, circa vier Monate umfassenden Berichtszeitraum mit jeweils fortlaufender Berichterstattung. Dabei werden die ausgewählten Entscheidungen und deren Kontext sowie die Auswirkungen für die Praxis erläutert und kommentiert. Vermeidbare Fehler werden aufgezeigt und Handlungsanleitungen und Gestaltungsvorschläge werden gegeben. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf prozessualen Fehlerquellen und Durchsetzungsproblemen. Es wird die aktuelle arbeitsrechtliche Gesetzgebung und EG-Rechtsetzung erläutert und auf Rechtsetzungsvorhaben hingewiesen. Für die kautelarjuristische Praxis werden die Trends in der Rechtsprechung zur AGB-Kontrolle dargestellt.