Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Fortbildung im Steuerrecht gemäß § 15 FAO

„Aufgrund seiner starken Ausdifferenzierung, seiner Unüberschaubarkeit ist das Steuerrecht im Rahmen der anwaltlichen Mandatsbearbeitung nur zu bewältigen, wenn dauerhaft interdisziplinäre Fortbildung auf allerhöchstem Niveau wahrgenommen wird.“ Rechtsanwalt Thomas Wolterhoff, Fortbildungsbeauftragter im DAI. Ausgehend von dieser Erkenntnis deckt das Programm des Fachinstituts für Steuerrecht alle notwendigen Facetten der Fortbildung ab. Das Ertragsteuerrecht wird ebenso vertieft wie die Verkehrssteuern. Grundlagen der Buchführung und das Bilanzrecht in seiner Gesamtheit werden aktuell dargestellt. Dabei muss insbesondere die Perspektive der allgemeinen Tax Compliance beachtet werden, um Verstöße gegen gesetzliche Vorschriften und Pflichten im Bereich der Steuern zu vermeiden. Dabei zeigt sich auch eine klare Schnittstelle zu dem Bereich des Steuerstrafrechts, vor allem für Fälle, in welchen Vorschriften nicht eingehalten wurden, wie zum Beispiel bei einer Steuerhinterziehung.

Fachinstitutsleiter

Dr. Jan de Weerth

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Steuerrecht

Steuerberater

Frankfurt

Filter

Live
Selbststudium
Besondere Formate
Steuerrecht

39. Jahresarbeitstagung Steuerstrafrecht

Dr. Rainer Brandl ,
Frank Buckow,
Prof. Dr. Jens Bülte,
Dr. Erik Duesberg ,
Dr. Jeanie Henn,
Franz Hruschka,
Prof. Dr. Markus Jäger,
Dr. Karsten Randt,
Kai Sackreuther,
Dr. Ocka Stumm LL.M. ,
Rainald Vobbe,
Dr. Karsten Webel LL.M. (Indiana)
20.03.2025-21.03.2025 | 10,0 Zeitstunden Hybrid | Berlin / Online
Details & Anmeldung
Familienrecht

Zuwendung unter Ehegatten in zivil- und steuerrechtlicher Hinsicht

Dr. Christopher Riedel LL.M.
25.03.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Familienrecht

Bilanzierungs- und steuerrechtliche Brennpunkte im Familienrecht

Sophia Merzapour, LL.M.,
Paul Wesseler
27.03.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Ertragsteuerliche Gestaltungsschwerpunkte und Gesellschaftsrechtspraxis

Dr. Sven Gläser,
Dr. Florian Oppel LL.M.,
Dr. Daniel Zöller
07.04.2025 | 6,0 Zeitstunden Hybrid | Heusenstamm / Online
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Steuerliche Gestaltungen während der Ehe, der Trennungs- und der Scheidungsphase

Matthias Weidmann
14.04.2025 | 5,0 Zeitstunden Hybrid | Berlin / Online
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Der außergerichtliche Steuerstreit

Jana Fischer, LL.M.,
Dr. Ulrich Ränsch
25.04.2025 | 5,0 Zeitstunden Hybrid | Heusenstamm / Online
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Vermögensschutz und Nachfolge

Matthias Weidmann
29.04.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Update Steuerstrafrecht

Rico Deutschendorf
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Zusammenarbeit und Kooperationen gemeinnütziger Körperschaften

Sigrun Mast
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Fallstricke im finanzgerichtlichen Verfahren – erkennen und vermeiden

Bernd Rätke
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Steuerliche Gestaltung im Zusammenhang mit dem Erbfall

Matthias Weidmann
12.05.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Steuerrecht

System des Umwandlungssteuerrechts

Dr. Hartmut Klein,
Thomas Müller
20.05.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Unternehmensnachfolge zwischen Zivil- und Steuerrecht

Dr. Sebastian Berkefeld,
Dr. Heinrich Hübner,
Thorsten Kontny,
Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Karsten Schmidt,
Prof. Dr. Roland Wacker
22.05.2025 | 6,0 Zeitstunden Hybrid | Heusenstamm / Online
Details & Anmeldung
Strafrecht

Schwarzgeld in Familie und Nachlass

Hilmar Erb
28.05.2025 | 3,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Steuerrecht

System der Tax-Compliance

Dr. Walther Pielke
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Aktuelle Brennpunkte des Steuerrechts

Thomas Müller
02.06.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Optimale Rechtsform für die Nachfolge

Matthias Weidmann
06.06.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Handels- und Gesellschaftsrecht

Aktuelle Entwicklungen des Umwandlungsrechts aus gesellschafts- und steuerrechtlicher Sicht

Dr. Anne-Kathrin Bertke,
Prof. Dr. Heribert Heckschen,
Dirk Krohn
13.06.2025 | 6,5 Zeitstunden Hybrid | Berlin / Online
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Stiftungen als Instrument der Vermögens- und Unternehmensnachfolge

Matthias Weidmann
16.06.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Steuerrechtliche Fallstricke im erbrechtlichen Mandat

Dr. Kolja van Lück
07.07.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Sommerkurs Bilanzrecht intensiv

Thomas Müller
10.07.2025-12.07.2025 | 15,0 Zeitstunden Präsenz | Lübeck-Travemünde
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Aktuelle praxisrelevante Rechtsfragen der Unternehmensnachfolge

Karlheinz Konrad ,
Prof. Dr. Matthias Loose,
Lucas Wartenburger,
Matthias Weidmann
15.07.2025 | 5,0 Zeitstunden Hybrid | Berlin / Online
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Umsatzsteuer bei Immobilien

Martha Klink
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung

Online-Fortbildungen für Steuerrecht

Ganz wichtig sind für die spezifische anwaltliche Mandatsbearbeitung im Steuerrecht allerdings seine Verknüpfungen und Querbeziehungen zu den Bereichen:
 
  • Gesellschaftsrecht
  • Erbrecht
  • Zivilrechtliches Vertragsrecht
  • Strafrecht
  • Miet- und Pachtrecht
  • Kapitalanlagerecht
  • Tax Compliance.
 
Die Fortbildung auf den Gebieten
 
  • Einkommensteuerrecht
  • Körperschaftsteuerrecht
  • Umsatzsteuerrecht
  • Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
  • Abgabenordnung
  • Steuerstrafrecht
  • Internationales Steuerrecht
  • Gemeinnützigkeitsrecht
  • Grunderwerbsteuer
 
wird daher immer im Hinblick auf ihre Querbeziehungen zu den zivilrechtlichen Gestaltungen, dem allgemeinen Strafrecht und dem öffentlichen Recht dargestellt und praxisnah vermittelt.
 
Die Referenten und Referentinnen des Fachinstituts für Steuerrecht gehören zu den führenden Vertretern in Anwaltschaft und steuerlicher Beratung, zur höchsten Gerichtsbarkeit oder zu den prägenden Gestalten der Steuerrechtswissenschaft. Auch die Beratung für eine anstehende Betriebsprüfung kann für Unternehmen eine Absicherung von steuerrechtlichen Konsequenzen sein.
 
In verschiedenen Formaten wird der sehr umfangreiche Stoff gut zugänglich von Experten für Experten vermittelt.
 
Die im März in Berlin stattfindende Jahresarbeitstagung Steuerstrafrecht widmet sich der Beratung und Verteidigung in Steuerstrafsachen. Zudem bereichern fallbezogene Vorträge und Diskussionen zu aktuellen Brennpunkten der steuerstrafrechtlichen Mandatsarbeit das Programm.
 
Im November findet die viel beachtete Jahresarbeitstagung Praxis für das Internationale Steuerrecht statt. Beim internationalen Steuerrecht geht es unter anderem um die Vermeidung von Doppelbesteuerungen von Personen und Gegenständen und um die Vermeidung von Steuerfluchten.
 
Beide Jahresarbeitstagung werden gerne im praktischen Online-Format wahrgenommen. Viele Teilnehmer schätzen aber auch die kontaktfördernde Präsenz-Teilnahme.
 
Bewährte Bestandteile des Fortbildungsprogramms sind die kompakten Tagungen, die sich einmal im Jahr zum Beispiel mit den Entwicklungen der Kapitalgesellschaft, der Besteuerung von Personengesellschaften oder dem mittelständischen Unternehmen befassen. Ganzjährig bietet das DAI im Steuerrecht zudem eine Vielzahl von praxisrelevanten Seminaren zur Weiterbildung an.

Steuerrecht Themen-Bandbreite

  • Mandat im Steuerstrafrecht
  • Besteuerung von Personengesellschaften
  • praktische Umsatzsteuerthemen
  • Fragen der steuerrechtlichen Haftung
  • Bilanzrecht
  • Erbschaftsteuerrecht.
 
Vielfach werden die Themen unter Einbeziehung der relevanten fachlichen Schnittstellen erörtert und bieten so vor allem für Fachanwältinnen und Fachanwälte für Steuerrecht eine umfassende und praxisorientierte Fortbildung inklusive praxisnaher Handlungsempfehlungen für das steuerrechtliche Mandat.
 
Zielgruppe der Seminare und Tagungen sind Fachanwältinnen und Fachanwälte für Steuerrecht und alle Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die sich mit steuerrechtlichen Fragen im Rahmen ihrer Mandate beschäftigen müssen. Dabei ist es kein Geheimnis, dass auch
 
  • Steuerberater
  • Wirtschaftsprüfer
  • Notare
  • Fachanwälte für Handels- und Gesellschaftsrecht
  • Fachanwälte für Erbrecht
  • Fachanwälte für Familienrecht
 
das Programm des Fachinstituts für Steuerrecht schätzen. Ein Austausch über die Professionen hinweg wird dabei immer als fruchtbar und erkenntnisfördernd betrachtet.