Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Fortbildung im Strafrecht gemäß § 15 FAO

Die Fortbildungsveranstaltungen im Strafrecht berücksichtigen die spezifischen Fragestellungen zum materiellen Strafrecht sowie zum Strafprozessrecht. Ganzjährig bietet das DAI eine Vielzahl von praxisrelevanten Seminaren zur Weiterbildung an. Die Bandbreite der Themen umfasst dabei unter anderem: Strafprozessrecht (StPO); Materielles Strafrecht, insbesondere Tötungsdelikte, Betäubungsmittelstrafrecht, Verkehrsstrafrecht, Arbeitsstrafrecht, Wirtschaftsstrafrecht und Steuerstrafrecht; Effektive Verteidigung bei strafrechtlichen Ermittlungsmethoden, Untersuchungshaft und verdeckten personalen Ermittlungen; Aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte; Verteidigungsstrategien im Steuerstrafverfahren; Beschuldigter und Zeuge in Uniform – Der Polizist im Straf- und Disziplinarverfahren; Beweisrecht: Beweismittel, Beweisanträge und Beweiswürdigung; Durchsuchung und Beschlagnahme – anwaltliche Verteidigungsstrategien; Ermittlungsverfahren und Hauptverhandlung; Die Rechtsstellung des Beschuldigten; Managerhaftung – Compliance – Aspekte der D&O; Geldwäsche; Revisionsrecht; Digitale Beweismittel, insbesondere Durchsuchung und Beschlagnahme von Daten; Unternehmensstrafrecht; Generelle Verteidigungsstrategien im Ermittlungsverfahren sowie in der Hauptverhandlung.

Fachinstitutsleiter

Thilo Pfordte LL.M.

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Strafrecht

München

Filter

Live
Selbststudium
Besondere Formate
Strafrecht

Hauptverhandlungs-Navigator

Nils Feldhaus
19.02.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Strafrecht

Ermittlungsverfahren der Europäischen Staatsanwaltschaft und aktuelle Entwicklungen im Strafverfahrensrecht

Dr. Jens Bosbach,
Dr. Marcel Gromm
26.02.2025 | 5,0 Zeitstunden Hybrid | Berlin / Online
Details & Anmeldung
Steuerrecht

Update Steuerstrafrecht

Rico Deutschendorf
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Strafrecht

Ermittlungsverfahren und Hauptverhandlung 2025

Thilo Pfordte LL.M.
20.03.2025 | 5,0 Zeitstunden Hybrid | Berlin / Online
Details & Anmeldung
Steuerrecht

39. Jahresarbeitstagung Steuerstrafrecht

Dr. Jeanie Henn,
Franz Hruschka,
Prof. Dr. Jens Bülte,
Prof. Dr. Markus Jäger,
Dr. Karsten Randt,
Dr. Rainer Brandl ,
Kai Sackreuther,
Rainald Vobbe,
Frank Buckow,
Dr. Karsten Webel LL.M. (Indiana),
Dr. Erik Duesberg ,
Dr. Ocka Stumm LL.M.
20.03.2025-21.03.2025 | 10,0 Zeitstunden Hybrid | Berlin / Online
Details & Anmeldung
Strafrecht

Aktuelles zum materiellen Strafrecht

Nils Feldhaus
25.03.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Verkehrsrecht

Aktuelle Entwicklungen im Verkehrsstraf- und Verkehrsordnungswidrigkeitenrecht

Kirsten Eicher
01.04.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Strafrecht

Arbeitsstrafrecht essentials

Ulf Reuker
03.04.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Verkehrsrecht

Der Zeugenbeweis im Verkehrsunfall- und Strafprozess

Dr. Günter Prechtel
29.04.2025 | 5,0 Zeitstunden Hybrid | Berlin / Online
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Straftaten am Arbeitsplatz – Schnittstellen Arbeits- und Strafrecht

Dr. Jochen Keilich LL.M.,
Dr. Philipp Horrer
09.05.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung

Online-Fortbildungen für Strafrecht

Der Kreis der Referierenden – die Themen werden sowohl aus Sicht des (Revisions-)Richters als auch des Staatsanwalts und des Strafverteidigers dargestellt – gewährleistet einen umfassenden und für den Strafverteidiger unverzichtbaren Einblick in die neuesten Entwicklungen. Die Themen werden vielfach unter Einbeziehung der relevanten fachlichen Schnittstellen, insbesondere zum Steuerrecht, Verkehrsrecht und Gesellschaftsrecht, erörtert und bieten so eine umfassende und praxisorientierte Weiterbildung. Damit wird die Strafverteidigung in die Lage versetzt, sowohl im Ermittlungsverfahren als auch in der Hauptverhandlung die Mandantschaft optimal zu verteidigen und auf den Urteilsspruch sowie die Strafzumessung Einfluss nehmen zu können.