web
Sie sind offline. Dies ist eine schreibgeschützte Version der Seite.
close
Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Arbeitsrecht

Entgeltgerechtigkeit, Equal Pay und die Entgelttransparenzrichtlinie

Referent: Dr. Thomas Köllmann

Fortbildungs-Nr.: 01258203

Online-Vortrag LIVE Online-Vortrag LIVE Ein Kalendersymbol. 12.11.2025 Uhrzeit der Veranstaltung 13:00 Uhr -
18:30 Uhr
Zeitstunden nach § 15 FAO oder BNotO 5,00h – nach § 15 FAO
Prospekt als PDF öffnen Prospekt Ein Hotelsymbol

Online

Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.
Veranstaltung zur Merkliste hinzufügen Merkliste

Dass Frauen und Männer für gleiche oder gleichwertige Arbeit auch gleich bezahlt werden müssen, ist rechtlich längst verankert und gesellschaftlich anerkannt. In der Praxis zeigt sich jedoch vielfach ein anderes Bild. Die Ursachen sind vielfältig und reichen von tradierten Rollenbildern bis hin zu strukturellen Defiziten bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Geschlechtergerechtigkeit – nicht nur bei der Vergütung – ist deshalb nicht nur ein politisches Schlagwort, sondern ein drängendes rechtliches und praktisches Thema.

Mit der EU-Entgelttransparenzrichtlinie (EU) 2023/970 beginnt eine neues Kapitel: Bis zum 7. Juni 2026 müssen die Mitgliedstaaten die Vorgaben in nationales Recht umsetzen. In Deutschland wurde dazu vor Kurzem eine Kommission eingesetzt, die bis Ende Oktober 2025 Vorschläge für eine „bürokratiearme“ Umsetzung erarbeiten soll.  Für Unternehmen schafft die EU-Entgelttransparenzrichtlinie nicht nur neue Transparenzpflichten, sondern macht vielfach auch erhebliche Anpassungen bestehender Vergütungssysteme erforderlich – mit potenziell weitreichenden wirtschaftlichen und personalpolitischen Konsequenzen. Daher ist eine zeitnahe Befassung mit den rechtlichen Anforderungen elementar.

Der Vortrag bietet einen fundierten Überblick zu Rechtsgrundlagen, Anforderungen und praktischen Auswirkungen der Richtlinie. Im Fokus stehen die Folgen für die betriebliche Praxis sowie erste Überlegungen, wie Unternehmen und Berater:innen die Umsetzung rechtssicher gestalten können.

Teilnehmende erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Profilbild von Dr. Thomas Köllmann
Dr. Thomas Köllmann

(mehr Infos)

Regulärer Kostenbeitrag

275,00 € (USt.-befreit)

Ermäßigter Kostenbeitrag

Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden