Arbeitsrecht
Referentin: Dr. Claudia Hahn
Fortbildungs-Nr.: 01246346
Online
Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.Bei der Arbeitnehmerhaftung sind vielschichtige arbeits-, delikts- und nicht zuletzt auch strafrechtliche Regelungen zu berücksichtigen, da die Rechte und Pflichten ein komplexes Regelwerk bilden, das auch von Experten nur schwer zu beherrschen ist. Hinzu kommt die besondere Verantwortung leitender Angestellter. Anhand der aktuellen Rechtsprechung behandelt das Seminar systematisch zunächst den haftungsrechtlichen Rahmen, wobei in einem zweiten Schritt Möglichkeiten und Instrumente zur Risikominimierung dargestellt werden. Im dritten Teil werden Inhalt und Spezifika der D&O-Versicherung in den Fokus genommen, Klauselbeispiele vorgestellt und die steuerliche Behandlung der D&O-Versicherung erläutert.
Der zweite Teil des Seminars behandelt Aktuelles zur Verdachtskündigung.
Eine Verdachtskündigung kann nach der Rechtsprechung des BAG als außerordentliche und grundsätzlich auch als eine ordentliche Kündigung ausgesprochen werden. Für deren Wirksamkeit bedarf es allerdings mehr als nur der Überzeugung des Arbeitgebers, dass der oder die Mitarbeitende eine schwerwiegende Pflichtverletzung begangen habe. Erforderlich ist, dass die Verknüpfung zu objektiven Voraussetzungen und der dringende Tatverdacht die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für den Arbeitgeber unzumutbar macht.
Da allerdings immer die Gefahr besteht, dass die Verdachtskündigung einen Unschuldigen treffen kann, sind daran strenge Voraussetzungen zu stellen und im Verhältnis zu einer Tatkündigung Besonderheiten zu beachten
Ziel des Seminars ist es, dass die versierte Referentin die Teilnehmenden auf den aktuellen Stand der Rechtsprechung bringt und so das Rüstzeug vermittelt, um im schwierigen Feld der Verdachtskündigung Mandate rechtssicher führen zu können.
Teilnehmer erhalten eine aktuelle Arbeitsunterlage mit allen wichtigen Hinweisen der Referentin.
Regulärer Kostenbeitrag
275,00 € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag
Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden