Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Fortbildung im Insolvenz- und Sanierungsrecht gemäß § 15 FAO

Das Programm des Fachinstituts für Insolvenz- und Sanierungsrecht deckt alle wesentlichen Facetten der Fortbildung ab. Das „DAIvent an der Ostsee: Aktuelles Insolvenzrecht“ unter Leitung von Richter am AG Dr. Andreas Olaf Schmidt ermöglicht Ihnen eine fundierte Fortbildung in entspannter Atmosphäre. Zudem findet einmal im Jahr der Vertiefungs- und Qualifizierungskurs Insolvenz- und Sanierungsrecht statt, der die Teilnehmer über die wichtigsten Themen in der Beratungspraxis informiert. Ganzjährig bietet das DAI im Insolvenz- und Sanierungsrecht eine Vielzahl von praxisrelevanten Seminaren zur Weiterbildung an.

Fachinstitutsleitung

Dr. Thomas Durchlaub, MBA

Rechtsanwalt und Notar

Mediator

Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht

Fachanwalt für Steuerrecht

Bochum

Filter

Live
Selbststudium
Besondere Formate
Insolvenz- und Sanierungsrecht

Insolvenzrecht komplett Modul 5 – Gutachtenerstellung, Vergütung (InsVV) und gerichtsinterne Zuständigkeit

Dr. Andreas Olaf Schmidt
27.03.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bau- und Architektenrecht

Die Bauinsolvenz

Dr. Stefan Matthies
28.03.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Insolvenz- und Sanierungsrecht

Insolvenzanfechtung: Verhinderungs- und Verteidigungsstrategien

Dr. Andreas Olaf Schmidt
03.04.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Insolvenz- und Sanierungsrecht

Gesellschafterhaftung in der Insolvenz: Aktuelle Entwicklungen

Dr. Andreas Olaf Schmidt
03.04.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Insolvenz- und Sanierungsrecht

Kapitalaufbringung und Erhaltung in der Insolvenz der GmbH

Prof. Dr. Markus Gehrlein
25.04.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Insolvenz- und Sanierungsrecht

Recht der Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz, § 135 InsO

Dr. Andreas Olaf Schmidt
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Insolvenz- und Sanierungsrecht

Geschäftsleiterhaftung gem. § 15b InsO

Dr. Andreas Olaf Schmidt
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Handels- und Gesellschaftsrecht

Die GmbH: Liquidation, Vollbeendigung und Nachtragsliquidation

Dr. Jan J. Kruppa
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Insolvenz- und Sanierungsrecht

§ 64 GmbHG – Haftung für Zahlungen bis einschließlich 31.12.2020

Dr. Andreas Olaf Schmidt
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Insolvenz- und Sanierungsrecht

Sanierungsmoderation gem. StaRUG

Prof. Dr. Daniel Graewe LL.M.
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Handels- und Gesellschaftsrecht

Bestellung von Kreditsicherheiten für Gesellschafterdarlehen, insbesondere im Insolvenz- und Sanierungsfall

Dr. Falk Mylich
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Handels- und Gesellschaftsrecht

Schnittstellen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht – Aktuelle BGH-Rechtsprechung

Prof. Dr. Markus Gehrlein
07.05.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Insolvenz- und Sanierungsrecht

Kernprobleme des Insolvenzrechts 2025 – Aktuelle Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen im Überblick

Dr. Andreas Olaf Schmidt
13.05.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Insolvenz- und Sanierungsrecht

Managerhaftung in der Insolvenz

Robert Straubmeier
20.05.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Die Insolvenz des Mieters – Privatinsolvenz (Grundlage, Freigabe, Wohnraum)

Dr. Andreas Olaf Schmidt
04.06.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Die Insolvenz des Mieters – Unternehmensinsolvenzen (Grundlagen, Vermieterpfandrecht, Gesellschafter als Vermieter)

Dr. Andreas Olaf Schmidt
04.06.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Insolvenz- und Sanierungsrecht

Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz

Prof. Dr. Markus Gehrlein
02.07.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Insolvenz- und Sanierungsrecht

Update Insolvenzanfechtung

Dr. Andreas Olaf Schmidt
09.07.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Insolvenz- und Sanierungsrecht

Kapitalaufbringung und Erhaltung in der Insolvenz der GmbH

Prof. Dr. Markus Gehrlein
09.10.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Handels- und Gesellschaftsrecht

Schnittstellen Insolvenz- und Gesellschaftsrecht – Aktuelle BGH-Rechtsprechung

Prof. Dr. Markus Gehrlein
21.10.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Insolvenz- und Sanierungsrecht

Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz

Prof. Dr. Markus Gehrlein
05.11.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Insolvenz- und Sanierungsrecht

Managerhaftung in der Insolvenz

Robert Straubmeier
06.11.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung

Online-Fortbildungen für Insolvenzrecht & Sanierungsrecht

Die Bandbreite der Themen umfasst dabei unter anderem:
 
  • Aktuelle Gesetzesänderungen
  • Aktuelle Rechtsprechung des BGH und der Instanzgerichte
  • Insolvenzanfechtungsrecht
  • Sanierungsrecht und Restrukturierung
  • Veräußerung und Erwerb des insolventen Unternehmens
  • Haftung von Geschäftsführern und Gesellschaftern in Krise und Insolvenz
  • Unternehmensfortführung in Krise und Insolvenz
  • Schnittstellen Insolvenzrecht und Gesellschaftsrecht
  • Insolvenzarbeitsrecht
  • Schnittstellen geistiges Eigentum und Insolvenz
  • Insolvenzstrafrecht
  • Insolvenzgründe
  • Eigenverwaltung
  • Gutachtenerstellung und Vergütung des Verwalters
  • Privatinsolvenzverfahren
  • Kapitalaufbringung und Kapitalerhaltung in der Insolvenz
  • Insolvenzplan, Restrukturierungsplan und Schuldenbereinigungsplan
  • Gesellschafterdarlehen in der Insolvenz
  • Verwertung durch den (vorläufigen) Insolvenzverwalter
  • Insolvenz des Mieters.
 
Die Themen werden vielfach unter Einbeziehung der relevanten fachlichen Schnittstellen, insbesondere zum Handels- und Gesellschaftsrecht sowie zum Arbeitsrecht, erörtert und bieten so ein umfassendes und praxisorientiertes Fachprogramm.