web
Sie sind offline. Dies ist eine schreibgeschützte Version der Seite.
close
Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Arbeitsrecht

Arbeitsrecht 4.0 – Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Arbeitswelt

Referent: Dr. Martin Nebeling

Fortbildungs-Nr.: 012957

Veranstaltungsformat: Selbststudium Selbststudium (Text) Ein Kalendersymbol. Jederzeit Zeitstunden nach § 15 FAO oder BNotO 2,50h – nach § 15 FAO
Die Digitalisierung der Wirtschaft hat auch einen grundlegenden Wandel der Arbeitswelt zur Folge, da räumliche Freiheiten eine stetig wachsende Autonomie der Arbeitnehmer bedingen. Der Trend bewegt sich weg vom klassischen industriellen Arbeitnehmerprofil hin zur global vernetzten und vermehrt fachlich spezialisierten Tätigkeit. „Arbeitsrecht 4.0“ umfasst daher nicht nur neue Erscheinungsformen und Ausgestaltungen von Arbeitsleistung oder Dienstverhältnis, der digitale Wandel wirkt sich gleichermaßen auf die Mitbestimmung oder den Arbeitskampf aus. Die Dynamik der modernen Arbeitswelt und die durch die Corona-Pandemie beschleunigten Veränderungen erfordern von Arbeitgebern kontinuierliche Anpassungsfähigkeit und die nachhaltige Implementierung flexibler Arbeitsmodelle, insbesondere im Bereich des mobilen Arbeitens. Der folgende Online-Kurs behandelt den Einfluss der Digitalisierung und die damit einhergehenden rechtlichen Herausforderungen in den verschiedenen Facetten eines Arbeitsverhältnisses.
 
Aktualisiert im August 2025.
Profilbild von Martin Nebeling
Dr. Martin Nebeling

(mehr Infos)

Regulärer Kostenbeitrag

99,00 € (zzgl. gesetzl. USt.)

Ermäßigter Kostenbeitrag

Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden