Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Fortbildung im Bank- und Kapitalmarktrecht gemäß § 15 FAO

Die fortlaufenden Entwicklungen in der europäischen und deutschen Rechtssetzung bringen für die anwaltliche Beratung eine kontinuierliche Herausforderung mit sich. Das Programm des Fachinstituts für Bank- und Kapitalmarktrecht deckt alle wesentlichen Facetten der Fortbildung ab. Das „DAIvent an der Ostsee: Aktuelles Bank- und Kapitalmarktrecht“ im August unter Leitung des Fachinstitutsleiters Dr. Martin Lange, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht, ermöglicht Ihnen eine fundierte Fortbildung in entspannter Atmosphäre. Fachlich besonders ausgewiesene Referenten wie zum Beispiel Richter am Bundesgerichtshof Dr. Grüneberg, Richter am Kammergericht Dr. Dietrich oder Prof. Dr. Siegmann, Rechtsanwalt beim Bundesgerichtshof, geben einen fundierten Überblick über die im Bank- und Kapitalmarktrecht bedeutsamsten aktuellen Fragestellungen unter besonderer Berücksichtigung der anwaltlichen Praxis. Ganzjährig bietet das DAI im Bank- und Kapitalmarktrecht eine Vielzahl von praxisrelevanten Veranstaltungen an. Die Bandbreite der Themen erstreckt sich von aktuellen Informationen zum Verbraucherkreditrecht und zum Kapitalmarkt bis zur aktuellen Rechtsprechung zum Bankrecht und prozessrechtlichen Besonderheiten bei der Berater- und Prospekthaftung.

Fachinstitutsleitung

Dr. Martin Lange

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Bank- und Kapitalmarktrecht

Hamm

Filter

Live
Selbststudium
Besondere Formate
Bank- und Kapitalmarktrecht

Kreditsicherheiten

Nils Fredrich
28.04.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Kontomissbrauch, Call-ID-Spoofing, Phishing

Nils Fredrich
29.04.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Rechts- und Abgrenzungsfragen bei der Kreditvergabe an Verbraucher und Unternehmer in der Praxis

Prof. Dr. Roman Jordans LL.M.
13.05.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Die Besonderheiten der Echtzeitüberweisung

Prof. Dr. Stefan Werner
27.05.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Haftungsfragen im Zahlungsdiensterecht

Prof. Dr. Stefan Werner
27.05.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Update Brennpunkte Bank- und Kapitalmarktrecht

Dr. Bernhard Dietrich
11.06.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Bank- und Verbraucherkreditrecht in der Prozesspraxis

Nils Fredrich
17.06.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Prämiensparverträge – Aktuelle Rechtsprechung und aufsichtsrechtliche Behandlung

Prof. Dr. Roman Jordans LL.M.
26.06.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Aktuelles zu Bankentgelten

Prof. Dr. Roman Jordans LL.M.
26.06.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Anforderungen an die Kreditwürdigkeitsprüfung der Banken, interne Abläufe und Rechtsfolgen

Prof. Dr. Roman Jordans LL.M.,
Dr. Maik Kirchner
02.07.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Der Verbraucherschutz und seine Umsetzung und die Europäisierung im Bankrecht am Beispiel des Rechts der Zahlungsdienste

Prof. Dr. Stefan Werner
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

DAIvent an der Ostsee: Bank- und Kapitalmarktrecht – Teil 1

Dr. Bernhard Dietrich,
Prof. Dr. Matthias Siegmann
07.08.2025-08.08.2025 | 11,0 Zeitstunden Präsenz | Lübeck-Travemünde
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

DAIvent an der Ostsee: Bank- und Kapitalmarktrecht – Teil 2

Dr. Christian Grüneberg
09.08.2025 | 4,0 Zeitstunden Präsenz | Lübeck-Travemünde
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Zulässigkeit von Bankentgelten

Prof. Dr. Roman Jordans LL.M.
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Aktuelle Rechtsprechung zum Kreditgeschäft

Nils Fredrich
03.09.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Zinsanpassungsklauseln

Nils Fredrich
03.09.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Fehlerhafte Zahlungsvorgänge – insbesondere im Zusammenhang mit der Überweisung

Prof. Dr. Stefan Werner
23.09.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Systematische Darstellung und Aktuelles zum Bankrecht

Davor Brcic,
Prof. Dr. Roman Jordans LL.M.,
Prof. Dr. Stefan Werner
08.10.2025 | 7,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Der Handwerker-Widerruf – Widerruf von mit Verbrauchern geschlossenen Verträgen als wirtschaftliches Risiko

Prof. Dr. Roman Jordans LL.M.,
Dr. Markus Vogelheim
16.10.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung

Online-Fortbildungen für Bankrecht & Kapitalmarktrecht

Insbesondere aktuelle Entwicklungen werden aus anwaltlicher Sicht mit Ihren Auswirkungen für die Praxis aufgearbeitet, unter anderem:
 
  •  aktuelle Entwicklungen des Gesellschaftsrechts und ihre Auswirkungen auf die Bankpraxis
  • das Recht der Zahlungsdienste mit der jeweils aktuellen Zahlungsdiensterichtlinie PSD
  • die Nachhaltigkeits-Regulierungen für Banken und Finanzwirtschaft – Sustainable Finance
  • Wertpapier-Compliance-Rechtsgrundlagen und aktuelle Entwicklungen
  • Rechts- und Abgrenzungsfragen bei der Kreditvergabe im Kreditgeschäft an Verbraucher und Unternehmer in der Praxis
  • Aktuelles zu Missbrauch im elektronischen Zahlungsverkehr – Rechtsentwicklungen und Haftungsfragen
  • Aktuelle Rechtsprechung im Verbraucherkreditrecht und Widerruf von Darlehensverträgen insbesondere im Lichte der Rechtsprechung des EuGH und der Fragen der Muster-Feststellungsklage.
 
Hochwertige Seminarunterlagen (auch in elektronischer Form als DAIbook) sorgen dabei für einen hohen Nutzen weit über die eigentliche Veranstaltung hinaus.