web
Sie sind offline. Dies ist eine schreibgeschützte Version der Seite.
close
Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!

Fortbildung im Sozialrecht gemäß § 15 FAO

Die Zuständigkeit der Gerichte der Sozialgerichtsbarkeit und des Bundessozialgerichts umfasst u. a. die folgenden Themengebiete, die zusammengefasst als “Angelegenheiten der sozialen Sicherheit” bezeichnet werden können: Gesetzliche Rentenversicherung; Gesetzliche Unfallversicherung; Gesetzliche Krankenversicherung; Pflegeversicherung (gesetzlich und privat); Künstlersozialversicherung; Vertrags(zahn)arztrecht; Aufgaben der Bundesagentur für Arbeit, einschließlich Arbeitsförderungsrecht; Grundsicherung für Arbeitsuchende; Sozialhilfe und Asylbewerberleistungsgesetz; Soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden, unter anderem Kriegsopferversorgung, Soldatenversorgung, Impfschadensrecht, Gewaltopferentschädigung und bestimmte Angelegenheiten nach dem Schwerbehindertengesetz; Sonstige staatliche Transferleistungen (Erziehungsgeld/Elterngeld). Mit dieser sachlichen Zuständigkeit der Sozialgerichtsbarkeit decken sich damit wesentliche Bereiche der Fachanwaltschaft für Sozialrecht und damit des Seminarprogramms des Fachinstituts für Sozialrecht im DAI. Dabei ist es das Leitbild des Fachinstituts für Sozialrecht, Sozialrechtlerinnen und Sozialrechtlern das notwendige Praxiswissen zu vermitteln, um im System der sozialen Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland sachgerecht und stets auf dem neuesten Stand beraten und Mandate führen zu können.

Fachinstitutsleiterin

Profilbild von Susanne Pfuhlmann-Riggert

Susanne Pfuhlmann-Riggert

Rechtsanwältin und Notarin a. D.

Fachanwältin für Sozialrecht

Fachanwältin für Familienrecht

Neumünster

Filter

Live
Selbststudium
Besondere Formate
Sozialrecht

Neues zur Rechtsprechung in der Hilfsmittelversorgung der Krankenversicherung

Dr. Stefan Schifferdecker
20.11.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Arbeitsunfähigkeit und Krankheit – Personenbedingte Herausforderungen für Unternehmen

Prof. Dr. Michael Fuhlrott,
Dr. Burcu Zimmerling
20.11.2025 | 5,0 Zeitstunden Hybrid | Berlin / Online
Details & Anmeldung
Verkehrsrecht

Medizin meets Recht – Eine gesunde Sehne reißt nicht

Stefan Bultmann,
Dr. Ulf Thiebe
21.11.2025 | 7,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Sozialrecht

Unterhalt und Sozialleistungen: Aktuelle Probleme

Susanne Pfuhlmann-Riggert
24.11.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Sozialrecht

Schwerbehinderte Arbeitnehmer: Besonderheiten und Haftungsfallen im Arbeitsrecht

Christina Reifelsberger
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Sozialrecht

Sozialhilferegress und Elternunterhalt

Susanne Pfuhlmann-Riggert
01.12.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Einziehung und § 266a StGB

Prof. Dr. Hans Theile LL.M.
04.12.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Sozialrecht

Aktuelle Entwicklungen und Rechtsprechung in der gesetzlichen Unfallversicherung 2025

Willi Johannes Kainz
04.12.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Sozialrecht

99,99%-Teilrente und weitere aktuelle Spezialfragen der Rentenversicherung

Dr. Dunja Barkow von Creytz
04.12.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Strafbarkeitsrisiko Arbeitsunfall

Prof. Dr. Hans Theile LL.M.
04.12.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Sozialrecht

SGB VI – Rentenversicherungsrecht BASICS

Dr. Jens Blüggel
08.12.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Sozialrecht

SGB VI – Rentenversicherungsrecht PRO

Dr. Jens Blüggel
08.12.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Sozialrecht

Verwaltungsprozessrecht für Sozialrechtler

Lars Brettschneider
12.12.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Sozialrecht

Schwarzarbeit am Bau – Schnittstellen Bauvertragsrecht – Sozialrecht – Arbeitsrecht

Dr. Dunja Barkow von Creytz
15.12.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Sozialrecht

Update Assistenzleistungen nach § 78 SGB IX — Was Anwälte wissen müssen

Nikolaos Penteridis
16.12.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Sozialrecht

Unterhalt und Sozialleistungen 2026: Aktuelle Probleme

Susanne Pfuhlmann-Riggert
22.01.2026 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Medizinrecht

Update: Gesetzliche Krankenversicherung

Dr. Dunja Barkow von Creytz
29.01.2026 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Arbeitsunfähigkeit und Krankheit – Personenbedingte Herausforderungen für Unternehmen

Prof. Dr. Michael Fuhlrott,
Dr. Burcu Zimmerling
30.01.2026 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Sozialrecht

Arbeitsunfall und Berufskrankheit nach dem SGB VII am Beispiel COVID-19

Prof. Dr. Peter Becker
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Sozialrecht

Umgang mit den Begutachtungsrichtlinien nach dem SGB XI im Widerspruchs- und Klageverfahren

Gerald Wagenführ
05.02.2026 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Sozialrecht

Der schwerbehinderte Arbeitnehmer – wesentliche arbeits- und sozialrechtliche Fragestellungen

Dr. Anja Euler,
Willi Johannes Kainz
12.02.2026 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung

Online-Fortbildungen für Sozialrecht

Ganzjährig bietet das DAI im Sozialrecht eine Vielzahl von praxisrelevanten Seminaren zur Fortbildung an. Die Bandbreite der Themen umfasst dabei unter anderem:
 
  • Aktuelle Gesetzesänderungen
  • Aktuelle Rechtsprechung des Bundessozialgerichts und der Instanzgerichte
  • Veränderungen bei Reha- und Teilhabeleistungen für behinderte Menschen nach dem SGB IX
  • Begutachtung der Pflegebedürftigkeit
  • Leistungsansprüche in der Kranken- und Rentenversicherung
  • Grundsicherungsleistungen nach dem SGB II und dem SGB XII
  • Kostenrecht und Gebührenrecht
  • Sozialversicherungsrechtliches Beschäftigungsverhältnis
  • Sperrzeit wegen Arbeitsaufgabe
  • Sonderkündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen
  • SGB III: Die wichtigsten sozialrechtlichen Folgefragen
  • Arbeitnehmerüberlassung
  • Der Schutz des Nachlasses vor dem Sozialhilferegress
  • Schwarzarbeit am Bau
  • Rechtsfragen bei Krankheit und Leistungsminderung
  • Sozialrecht trifft Sozialmedizin: Der medizinische Sachverständigenbeweis im sozialgerichtlichen Verfahren
  • Unfallversicherungsrecht, insbesondere auch Berücksichtigung des mobilen  Arbeitens
  • Feststellung der (Schwer-)Behinderung
  • Gesetzliche Krankenversicherung
  • Sozialversicherungsrechtliches Beitragsrecht
  • Sozialhilferecht
  • Erwerbsminderung im Rentenversicherungsrecht
  • Der Streit über die Zuständigkeit im Existenzsicherungsrecht: Jobcenter oder Sozialamt.
 
„Wir aktualisieren das Fortbildungsangebot stets um solche Themen, die gerade besondere praktische Relevanz aufweisen, sei es aufgrund von Gesetzesänderungen, sei es durch die Rechtsprechung. Die Themen werden vielfach unter Einbeziehung der relevanten fachlichen Schnittstellen, insbesondere zum Arbeitsrecht, erörtert und bieten so eine umfassende und praxisorientierte Weiterbildung.“
Rechtsanwältin und Notarin a. D., Susanne Pfuhlmann-Riggert, Fachanwältin für Sozialrecht, Fachanwältin für Familienrecht, Leiterin des Fachinstituts für Sozialrecht