Hohe Arbeitsunfähigkeitszeiten und Krankheitszeiträume stellen Unternehmen vor große Herausforderungen. Wie reagieren Unternehmen hierauf richtig, welche arbeitsrechtlichen Vorgaben sind zu beachten?
Neben Gestaltungsmöglichkeiten zur Reduzierung hoher Krankenstände, die insbesondere in Zeiten des vielbeschworenen Fachkräftemangels von zunehmender Bedeutung sind, werden im Seminar die Möglichkeiten krankheitsbedingter Kündigungen ausführlich besprochen. Fragen der richtigen Durchführung des betrieblichen Eingliederungsmanagements im Zusammenspiel mit datenschutzrechtlichen Vorgaben und kollektiven Beteiligungsrechten werden dabei ebenfalls erörtert wie das sinnvolle prozesstaktische Vorgehen nach Ausspruch einer krankheitsbedingten Kündigung.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.