Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Fortbildung im Informationstechnologierecht gemäß § 15 FAO

Das DAI bietet im Informationstechnologierecht ganzjährig praxisrelevante Veranstaltungen an, die der rasanten Entwicklung dieses Rechtsgebietes Rechnung tragen und den Katalog des § 14 k der Fachanwaltsordnung abdecken. Die Bandbreite der Themen umfasst die aktuelle Rechtsprechung zum IT-Recht ebenso wie die wettbewerbsrechtlichen und markenrechtlichen Implikationen auf IT-Plattformen in Handel und Industrie. Es werden Informationen mit relevanten Schwerpunkten für Notare und Anwälte sowie zu Datenschutz und weiteren Bereichen des Informationstechnologierechts vermittelt. Weitere Schwerpunkte bilden unter anderem die Vertragsgestaltung bei komplexen Softwareprojekten sowie Haftungsfragen bei IT-Sicherheitsmängeln, die rechtliche Strukturierung digitaler Prozesse, digitaler Produkte sowie die Auswirkungen der DSGVO, des BDSG und der E-Privacy-Verordnung in Rechtsprechung und Gestaltungspraxis auch beim Online Marketing, Besonderheiten der Verfahrens- und Prozessführung im Informationstechnologierecht & Internetstrafrecht, Bedingungen der EVB-IT, Online Marketing und Datenschutz im Unternehmen und Aktuelle Rechtsprechung im IT-Recht.

Fachinstitutsleiter

Jan Feuerhake, LL.M. (Melbourne)

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Informationstechnologierecht

Hamburg

Filter

Live
Selbststudium
Besondere Formate
Informationstechnologierecht

Rechtliche Anforderungen beim Einsatz von Cloud-Lösungen

Heiko Schöning LL.M.
30.04.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Informationstechnologierecht

Ausgewählte Beratungsfelder des IT-Rechts in der anwaltlichen Praxis

Dr. Stefan Peintinger LL.M.
08.05.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Arbeitgeber – Betriebsrat und der Datenschutz

Dr. Michael Witteler
13.05.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Grenzüberschreitende Arbeit: Arbeitsrecht – Sozialversicherungsrecht – Datenschutz

Dr. Michael Witteler
13.05.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Informationstechnologierecht

Öffentliche Beschaffung von IT-Leistungen

Dr. Karsten Lisch
02.06.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Informationstechnologierecht

Vertragsverhandlungen und Verträge über IT-Leistungen mit der öffentlichen Hand

Dr. Karsten Lisch
02.06.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Informationstechnologierecht

AGB-Recht im IT-Recht

Dr. Thomas Lapp
11.06.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Informationstechnologierecht

Update KI-Regulierung: Produkt Compliance und Haftung

Prof. Dr. Janine Wendt
17.06.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Informationstechnologierecht

Effektive Verfahrensführung mit Datenschutzbehörden und vor Gerichten

Dr. Diana Ettig LL.M.,
Manja Hauschild
24.06.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Informationstechnologierecht

Update Datenschutz

Stefan Sander, LL.M., B.Sc.
04.07.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Informationstechnologierecht

Regulierung und Innovation: Kryptowährungen, Geldtransfer und Künstliche Intelligenz im Finanzsektor

Dr. A. Dominik Brückel
01.09.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Verwaltungsrecht

Datenschutz in Schulen und Kindertagesstätten

Oliver F. Hoff
17.09.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Urheber- und Medienrecht

Fotos rechtssicher verwenden – Urheber und Persönlichkeitsrechte beachten

Oliver F. Hoff
17.09.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Informationstechnologierecht

Das neue Recht der KI

Prof. Dr. Janine Wendt
18.09.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Informationstechnologierecht

Aktuelle Rechtsfragen bei IT-Verträgen im Überblick

Johanna Bast,
Teresa Fonte
Jederzeit | 2,5 Zeitstunden Online-Selbststudium
Details & Anmeldung
Informationstechnologierecht

Update Datenschutz

Stefan Sander, LL.M., B.Sc.
06.10.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Arbeitsrecht

Überwachung von Beschäftigten – Arbeits- und datenschutzrechtliche Aspekte

Dr. Michael Witteler
14.10.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Informationstechnologierecht

Einsatz von KI in der Anwaltskanzlei: KI-Regulierung, Datenschutz, Berufsrecht

Dr. Frank Remmertz
28.10.2025 | 2,5 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Informationstechnologierecht

Online Marketing und Datenschutz

Dr. Diana Ettig LL.M.,
Tilman Herbrich
06.11.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Informationstechnologierecht

Wettbewerbsvorteile durch Nutzung künstlicher Intelligenz – Praktische Anwendungsfelder für die (Syndikus-)Anwaltschaft

Dr. Jürgen Apel,
Dr. Frank Remmertz,
Dr. Jonas Siglmüller
12.11.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Gewerblicher Rechtsschutz

Aktuelle Rechtsprechung zum Wettbewerbsrecht im Internet

Dr. Christoph Rempe
19.11.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung
Bank- und Kapitalmarktrecht

Praxis & Regulierung: Kryptowährungen, Geldwäscheprävention und Künstliche Intelligenz im Fokus

Dr. A. Dominik Brückel
05.12.2025 | 5,0 Zeitstunden Online-Live
Details & Anmeldung

Online-Fortbildungen für Informationstechnologierecht

Die sich dynamisch entwickelnde neue EU-Gesetzgebung für digitale Sachverhalte wird für die anwaltliche Tätigkeit ausgewertet und nutzbar gemacht. Beispielhaft sei hier verwiesen auf NIS-2 RL, DSA VO, DMA VO, DGA VO, CRA (Cyber Resilience Act), AIA (Artificial Intelligence Act), AILD (Artificial Intelligence Liability Directive) und DA (Data Act).

Dargestellt werden ebenfalls mögliche Wettbewerbsvorteile für die Anwaltschaft durch Nutzung künstlicher Intelligenz. Die Chancen und Herausforderungen von ChatGPT & Co sind Gegenstand der Fortbildungen. Im Rahmen eines durch Rechtsanwalt und Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz Dr. Apel moderierten Diskurses werden Dr. Remmertz, Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Gewerblichen Rechtsschutz sowie Vizepräsident der Rechtsanwaltskammer München und Dr. Siglmüller, Rechtsanwalt und Softwareentwickler, Chancen und Risiken herausarbeiten.

All diese Themen werden praxisnah aufbereitet und durch unsere erfahrenen Referentinnen und Referenten vermittelt.

Hochwertige Seminarunterlagen (auch in elektronischer Form als DAIbook) sorgen dabei für einen hohen Nutzen weit über die eigentliche Veranstaltung hinaus.