Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Familienrecht, Migrationsrecht

Das Migrationsrecht und seine familienrechtlichen Bezüge

Referierende: Prof. Dr. Stephan Hocks, Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens

Fortbildungs-Nr.: 09246295

Online-Vortrag LIVE 27.08.2025 13:30 Uhr -
19:00 Uhr
5,00h – nach § 15 FAO
Prospekt

Online

Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.
Merkliste

Die Bearbeitung aufenthaltsrechtlicher Mandate führt vielfach zu Fragen des internationalen – aber auch des deutschen – Familienrechts. Das internationale Familienrecht ist den Praktikern weit weniger zugänglich und vertraut als das an der Universität erlernte heimische Familienrecht. 

 

In der Fortbildung werden typische Problemlagen aus einem aufenthaltsrechtlichen Mandat aufgezeigt und rechtssicher gelöst. Das Seminar ordnet die familienrechtlichen Fragen in den aufenthaltsrechtlichen Kontext ein und liefert auch Hinweise, wie Quellen zu nutzen sind, wenn tatsächlich das ausländische Recht entscheidungserheblich ist. Aber auch das inländische Familienrecht kann bedeutsam werden, wenn es etwa um die Vaterschaftsanerkennung eines in Deutschland geborenen Kindes geht. 

 

Das Seminar wird sowohl von einer/m Dozenten aus dem Bereich des Familienrechts als auch des Migrationsrechts gemeinsam geleitet. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

 

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden die Referenten im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
 

Dr. Kerstin Niethammer-Jürgens

(mehr Infos)

Prof. Dr. Stephan Hocks

(mehr Infos)

Regulärer Kostenbeitrag

275,00 € (USt.-befreit)

Ermäßigter Kostenbeitrag

Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden