web
Sie sind offline. Dies ist eine schreibgeschützte Version der Seite.
close
Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter!
Richtig Prompten: Jurist am Laptop neben KI-Visual — DAI Selbststudium zu Large Language Models, Prompting-Techniken und Datenschutz in der juristischen Praxis
Beitrag vom 18.09.2025

KI in der Kanzlei

KI ist im Kanzleialltag angekommen: Recherchen laufen schneller, Entwürfe entstehen in Minuten, Routinen werden schlauer. Dieser Beitrag zeigt, wie Kanzleien pragmatisch starten und typische Hürden vermeiden. Dabei verlinken wir direkt zu fünf Selbststudiums Modulen unserer KI Schulung, mit denen Sie innerhalb einer Stunde pro Modul direkt in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz für Ihren juristischen Alltag gehen können.

11 Quickwins, die Ihnen morgen Zeit sparen

Diese Anwendungsfälle liefern spürbare Effekte – seien Sie bereit für: 

  • Recherche & Zusammenfassung komplexer Themen inkl. Gliederungsvorschlägen 
  • Erstentwürfe für Standardschreiben und Memos, die anschließend juristisch verfeinert werden 
  • Meeting Support: Agenda, Protokoll, Todo Liste 
  • Klausel Ideen und Variantenbildung zur Argumentationsschärfung 
  • Vertragsanalyse (Issue Spotting, Kerndaten) 
  • Litigation Chronologien und Faktenlisten 
  • EMail Entwürfe inkl. Tonalitätsanpassung 
  • Wissensmanagement über Standard Prompts und interne Leitfäden 
  • u.v.m. 

👉 Direkt ins Doing mit dem PraxisKickoff – Schnelle Erfolge im Kanzleialltag (Basic)

Richtig prompten: das Handwerk hinter guten Ergebnissen

Wer präzise fragt, bekommt präzise Antworten. Drei Regeln, die den Unterschied machen:

  1. Kontext liefern: Ziel, Rolle, Umfang, Format
  2. Belege einfordern: Quellen-/Normverweise, Qualitätsmaßstab, Gegenargumente
  3. iterativ verfeinern: Zwischenstände prüfen, Lücken schließen, Risiken adressieren

🎯 Fachlich fundiert einsteigen: Richtig Prompten – Effektive Interaktion mit KI (Basic)

Recht & Compliance: 360 Grad Blick statt Tool Blindflug

KI Projekte berühren regelmäßig Datenschutz (DSGVO), Arbeits , Urheber  sowie Vertrags /Haftungsrecht. Wer Rollen, Rechtsgrundlagen, AVV/Due Diligence und interne Richtlinien sauber aufsetzt, reduziert Risiken und beschleunigt die Einführung.

🧭 Rahmen abstecken: Rechtliche Rahmenbedingungen & Compliance (erster Überblick) (Medium)

KI VO verstehen: Grundlagen, Geltungsbereich & Strukturen

Die EU KI Verordnung verfolgt einen risikobasierten Ansatz, von verbotenen Praktiken bis zu geringem Risiko. Wer Begriffe, Ziele und die produktsicherheitsrechtliche Logik kennt, legt das Fundament für tragfähige Entscheidungen in Kanzleien und Rechtsabteilungen.

📚 Basis schaffen: KI VO – Grundlagen, Geltungsbereich & Strukturen (Pro)

Hochrisiko KI & Haftung: Pflichten kennen, Verantwortung steuern

Bei Hochrisiko Systemen steigen die Anforderungen deutlich. Relevante Punkte sind u. a. Einstufung (Anhang I/III), Anbieter /Betreiberpflichten, Dokumentation, Marktüberwachung sowie Schnittstellen zur vertraglichen und deliktischen Haftung.

🔎 Deep Dive für Spezialisten: KI VO – Hochrisiko KI & Schnittstellen zu Produktsicherheit & Haftungsrecht (Pro)

📌 Jetzt Module wählen:

Organisatorisches auf einen Blick

  • Format: Selbststudium (Lehrvideo), Abruf jederzeit über das DAI eLearning Center
  • Dauer: ca. 60 Minuten je Modul
  • Kostenbeitrag: 80 € zzgl. gesetzl. USt. je Modul

Veranstaltungsformat: Hybrid Praxis-Kickoff – Schnelle Erfolge im Kanzleialltag (Basic)