KI ist im Kanzleialltag angekommen: Recherchen laufen schneller, Entwürfe entstehen in Minuten, Routinen werden schlauer. Dieser Beitrag zeigt, wie Kanzleien pragmatisch starten und typische Hürden vermeiden. Dabei verlinken wir direkt zu fünf Selbststudiums Modulen unserer KI Schulung, mit denen Sie innerhalb einer Stunde pro Modul direkt in die Anwendung von Künstlicher Intelligenz für Ihren juristischen Alltag gehen können.
Diese Anwendungsfälle liefern spürbare Effekte – seien Sie bereit für:
👉 Direkt ins Doing mit dem PraxisKickoff – Schnelle Erfolge im Kanzleialltag (Basic)
Wer präzise fragt, bekommt präzise Antworten. Drei Regeln, die den Unterschied machen:
🎯 Fachlich fundiert einsteigen: Richtig Prompten – Effektive Interaktion mit KI (Basic)
KI Projekte berühren regelmäßig Datenschutz (DSGVO), Arbeits , Urheber sowie Vertrags /Haftungsrecht. Wer Rollen, Rechtsgrundlagen, AVV/Due Diligence und interne Richtlinien sauber aufsetzt, reduziert Risiken und beschleunigt die Einführung.
🧭 Rahmen abstecken: Rechtliche Rahmenbedingungen & Compliance (erster Überblick) (Medium)
Die EU KI Verordnung verfolgt einen risikobasierten Ansatz, von verbotenen Praktiken bis zu geringem Risiko. Wer Begriffe, Ziele und die produktsicherheitsrechtliche Logik kennt, legt das Fundament für tragfähige Entscheidungen in Kanzleien und Rechtsabteilungen.
📚 Basis schaffen: KI VO – Grundlagen, Geltungsbereich & Strukturen (Pro)
Bei Hochrisiko Systemen steigen die Anforderungen deutlich. Relevante Punkte sind u. a. Einstufung (Anhang I/III), Anbieter /Betreiberpflichten, Dokumentation, Marktüberwachung sowie Schnittstellen zur vertraglichen und deliktischen Haftung.
🔎 Deep Dive für Spezialisten: KI VO – Hochrisiko KI & Schnittstellen zu Produktsicherheit & Haftungsrecht (Pro)