Gewerblicher Rechtsschutz
Referent: Dr. Stefan Horn LL.B.
Fortbildungs-Nr.: 20246380
Online
Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.In den letzten Jahren hat sich das Kartellzivilrecht zu einem zentralen Feld wirtschaftsrechtlicher Auseinandersetzungen entwickelt. Insbesondere Kartellschadensersatzprozesse nehmen in ihrer praktischen Bedeutung rasant zu – nicht zuletzt auch aufgrund neuer gesetzlicher Regeln und richtungsweisender Urteile des EuGH und BGH.
In diesem praxisorientierten Vortrag aus anwaltlicher Perspektive erhalten Sie fundierte Einblicke in die wichtigsten Fragestellungen rund um kartellzivilrechtliche Verfahren.
Der Vortrag beginnt mit einem Überblick über die insoweit relevanten kartellrechtlichen Verbotsnormen – das Kartellverbot und das Missbrauchsverbot.
Sodann soll auf die typischen Konstellationen eingegangen werden, in denen das Kartellrecht im Zivilprozess durchgesetzt wird (sog. Private Enforcement):
• Kartellschadensersatzprozesse in der Folge von Verstößen gegen das Kartellverbot
• kartellrechtliche Zugangs- und Belieferungsansprüche wegen des Missbrauchs einer marktbeherrschenden Stellung oder relativer Marktmacht (z. B. Zulassung zu Vertriebssystemen, Zugang zu Infrastruktureinrichtungen)
• kartellrechtlicher Nichtigkeitseinwand im Zivilprozess
Dabei soll auf die relevanten rechtlichen Fragestellungen und Themen eingegangen werden:
• Anspruchsgrundlagen
• Fragen der Schadensquantifizierung bei Kartellrechtsverstößen
• Beweiserleichterungen
• Verjährung
• taktische Überlegungen zur Anspruchsdurchsetzung und -abwehr
• Möglichkeiten der kollektiven Durchsetzung
Jeder Teilnehmer erhält eine Arbeitsunterlage mit wertvollen Hinweisen für die Praxis.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Regulärer Kostenbeitrag
275,00 € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag
Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden