Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Erbrecht

Die Optimierung erbrechtlicher Gestaltungsmöglichkeiten und das Potenzial mediativer Konfliktbearbeitung vor dem Erbfall: Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und die vorweggenommene Erbfolge

Referierende: Andrej Marc Gabler, Dr. Michael Heuser

Fortbildungs-Nr.: 14246357

Online-Vortrag LIVE 23.09.2025 13:30 Uhr -
19:00 Uhr
5,00h – nach § 15 FAO

Online

Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.
Merkliste

Das Seminar stellt die Gestaltungsmöglichkeiten sowohl bei Vorsorgevollmacht- und Patientenverfügung als auch lebzeitiger Schenkungen unter Einbeziehung von erbrechtlichen Folgewirkungen dar.
Insbesondere bei der Frage, wem eine Vorsorge- und Patientenvollmacht und in welchem gegenständlichen oder zeitlichen Umfang anvertraut werden soll, wird dem Berater ein hohes Maß an Sensibilität aber auch an vorausschauender Weitsicht abverlangt. Oftmals sind Mandanten die weitreichenden Folgen nicht bekannt, wenn eine Vollmacht nicht errichtet wurde oder inhaltlich unzureichend ist. Die Wirkungsweise im Erbfall macht oftmals auch eine vorausschauende Beratung erforderlich.
Aber auch die Möglichkeit lebzeitiger Schenkungen einschließlich deren Widerrufs erfordert oftmals eine umfassende rechtliche Beratungskompetenz, weil sich hierdurch einschneidende Folgewirkungen für den Erbfall ergeben und Auseinandersetzungen unter den Verbliebenen ausgelöst werden können.
Sowohl bei der Erteilung von Vollmachten als auch bei lebzeitigen Schenkungen können die Entscheidungen, wem welche Kompetenzen erteilt und welche Zuwendungen gemacht werden, von Konflikten zwischen und dem Misstrauen zu Betroffenen und Beteiligten geprägt sein. Es ist daher Aufgabe des Beraters, neben den rechtlichen Fragestellungen auch die persönlichen und psychologischen Folgewirkungen von entsprechenden Verfügungen zusammen mit den Mandanten aus unterschiedlichen Perspektiven zu beleuchten, um hieraus resultierende Konflikte zu vermeiden. Dies gilt insbesondere dann, wenn mehrere Personen als Vollmachtnehmer oder im Wege lebzeitiger Schenkungen Bedachte in Betracht kommen und damit Ungleichgewichte zwischen diesen geschaffen werden. Das Seminar vermittelt daher zum Umgang mit widerstreitenden Interessen auch mediative Kommunikations- und Konfliktlösungskompetenzen einschließlich der Grundkenntnisse einzelner Persönlichkeitsstrukturen. Die Referenten stellen in ihrem Seminar Lösungsoptionen und -ansätze für die Verbindung von juristischen Gestaltungsmöglichkeiten und mediativem Konfliktmanagement in der erbrechtlichen Beratungspraxis vor.

Die instruktive Arbeitsunterlage enthält eine fallbezogene Darstellung für die anwaltliche Praxis.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referentin zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird die Referentin im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
 

Dr. Michael Heuser

(mehr Infos)

Andrej Marc Gabler

(mehr Infos)

Regulärer Kostenbeitrag

275,00 € (USt.-befreit)

Ermäßigter Kostenbeitrag

Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden