Erbrecht
Referentin: Dr. Carola Einhaus
Fortbildungs-Nr.: 14246776
Während der Corona-Pandemie rechtfertigte der Staat freiheitsbeschränkende Maßnahmen mit der Sorge um das Leben vulnerabler Personen. Welche Maßnahmen hat der Staat aber ergriffen, um die Testierfreiheit der vulnerablen Testatoren in einer gefühlten Pandemie, die da heißt: „Erbschleicherei“, zu schützen? Jedenfalls keine wirksamen! §§ 2229 Abs. 4, § 2078 Abs. 2, 2339 BGB, § 14 HeimG, § 30 BtOG? – alles völlig unzureichend, wie dieses Seminar unter der Leitung von Frau Rechtsanwältin Dr. Carola Einhaus, Fachanwältin für Erbrecht, spezialisiert auf Erbschaftsstreitigkeiten, zeigen wird. § 138 BGB als Lösung? – Kommt darauf an!
Es sind letztlich die Rechtsanwälte und Notare in Deutschland, die den Testierwilligen vor einer Verletzung seiner Testierfreiheit schützen, indem sie sorgsam den wahren Erblasserwillen ermitteln und dahingehend beraten. Und es ist der Rechtsanwalt, der das Gericht durch aufwändige Argumentation darauf bringt, was der wahre Erblasserwille war.
Deshalb wird Frau Rechtsanwältin Dr. Einhaus unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung und Literatur in diesem Seminar u. a. vortragen
• zu dem „Prinzip sicherster Weg“ bei der rechtsanwaltlichen und notariellen Beratung;
• zur Ermittlung des wahren Erblasserwillens vor und nach dem Erbfall;
• zu den o. g. Paragraphen, deren Entstehungsgeschichte, Sinn und Zweck;
• zu dem Notar im Zeugenstand;
• zu den medizinischen Sachverständigen;
• zur Dienstaufsichtsbeschwerde, Verzögerungsrüge, Stillstand der Rechtspflege;
• zu der rechtlichen Grauzone bei den nur beinahe Testierunfähigen.
Bei diesem Seminar ist kollegialer Austausch ausdrücklich gewünscht.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Regulärer Kostenbeitrag
275,00 € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag
Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden