Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Migrationsrecht

Typische Probleme des Migrationsrechts: Rechtsfragen bei Spurwechsel und Bleiberecht

Referent: Prof. Dr. Stephan Hocks

Fortbildungs-Nr.: 334088

Online-Vortrag LIVE 14.08.2024 14:00 Uhr -
16:45 Uhr
2,50h – nach § 15 FAO
Prospekt

Online

Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.
Merkliste
Fragen rund um Spurwechsel und Bleiberecht machen nicht nur einen wichtigen Teil der anwaltlichen Beratung aus, sie sind auch dem Gesetzgeber wichtig. Immerhin liegen mit den gesetzlichen Bleiberechten, die an gute Integration (§§ 25a und 25b AufenthG) oder Qualifikation (§§ 16g und 19d AufenthG) anknüpfen, gleich mehrere solcher Szenarien vor. Aber auch der Wechsel aus dem Asylverfahren in einen Erwerbsaufenthalt als Fachkraft, was noch vor kurzer Zeit undenkbar war, ist nun gesetzlich möglich (§ 10 Abs. 3 S. 4 AufenthG). Das Seminar behandelt den Weg von der Duldung oder dem Asylverfahren in solche Aufenthalte.

Diese Veranstaltung ist inhaltlich eigenständiger Bestandteil der Veranstaltungsreihe „Typische Probleme des Migrationsrechts“:  
- „Zweifelsfragen bei der Niederlassungserlaubnis“, 17.07.2024 (334084)
- „Praxisfragen der Erwerbsmigration“, 18.09.2024 (334093)
- „Praxisfragen des Studienaufenthalts“, 17.10.2024 (334094)
- „Identitätsklärung und Passpflicht bei Ausländern“, 14.11.2024 (334095)

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Prof. Dr. Stephan Hocks

(mehr Infos)

Regulärer Kostenbeitrag

135,00 € (USt.-befreit)

Ermäßigter Kostenbeitrag

Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden