Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Mediation u. außergerichtl. Konfliktbeilegung

Praxis der Digitalkompetenz in der Mediation / Von der E-Mail bis zur KI

Referent: Dr. Thomas Lapp

Fortbildungs-Nr.: 28246046

Online-Vortrag LIVE 24.02.2025 13:30 Uhr -
19:00 Uhr
5,00h
Prospekt

Online

Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.
Merkliste

Diese Veranstaltung bietet Ihnen die Gelegenheit, Ihr Know-how im Bereich der Digitalkompetenz in der Mediation zu vertiefen und sich über die neuesten Entwicklungen von der Mail bis zur KI zu informieren. Wir werden praxisnahe Einblicke in die Welt der digitalen Mediation geben und erklären, wie Sie die Chancen der Digitalisierung optimal nutzen können, um Ihre Mediationspraxis effizienter und erfolgreicher zu gestalten.

 

Themen:
•    Einführung in die digitale Mediation: Chancen und Herausforderungen
•    Effektive Nutzung von E-Mails, Videokonferenzen und Online-Tools
•    Online-Mediation, Präsenzmediation, hybride Mediation – Auswahlkriterien, Vor- und Nachteile
•    Vorbereitung von Videokonferenzen
•    Datenschutz und IT-Sicherheit in der Mediationspraxis
•    Vereinbarungen zur Durchführung der Mediation in digitaler Form
•    Künstliche Intelligenz in der Mediation: Möglichkeiten und Grenzen
•    Praxisbeispiele und Erfahrungsaustausch
Vorkenntnisse im Bereich Mediation sind hilfreich.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.


Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.

Dr. Thomas Lapp

(mehr Infos)

Regulärer Kostenbeitrag

275,00 € (USt.-befreit)