Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Migrationsrecht

Typische Probleme des Migrationsrechts -Asylrecht im europäischen Kontext – die Folgen ausländischer Flüchtlingsschutzentscheidungen für das deutsche Bundesamt: „Anerkanntenfälle“ und europäische Zweitanträge

Referent: Prof. Dr. Stephan Hocks

Fortbildungs-Nr.: 33246057

Online-Vortrag LIVE 23.04.2025 14:00 Uhr -
16:45 Uhr
2,50h – nach § 15 FAO
Prospekt

Online

Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.
Merkliste

Nicht nur in Dublin-Zuständigkeits-Fällen droht den Antragstellern die Ablehnung des Asylantrags als unzulässig, das gleiche Schicksal ereilt diejenigen, die in einem anderen Staat in Europa bereits eine Schutzanerkennung erhalten haben oder die dort abgelehnt worden sind (§ 29 Abs 1 Nr. 2 und 5 AsylG). Unter welchen Umständen es in „Anerkanntenfällen“ dann doch nicht zu einer Unzulässigkeitsentscheidung kommen kann, haben die höchsten Gerichte zuletzt ausbuchstabiert. Über die Lage für Anerkannte bei ihrer Rückkehr nach Italien und Griechenland finden derzeit die ersten Verfahren nach § 78 Abs. 8 AsylG (Tatsachenrevision) beim Bundesverwaltungsgericht statt. Auch der in der Literatur diskutierte europäische Zweitantrag, ist vom EuGH zuletzt grundlegend behandelt worden.   

 
Das Seminar will sich diesen Fallkonstellationen widmen, den Rechtsschutz klären und auch die Folgefragen, wie etwa die Bindungswirkung positive ausgefallener Schutzentscheidungen aus anderen EU-Staaten oder die Rechtsstellung von anerkannten Flüchtlingen nach dem Abkommen von Strasburg in den Blick nehmen.    
 

Die Teilnehmenden erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

 

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.

Prof. Dr. Stephan Hocks

(mehr Infos)

Regulärer Kostenbeitrag

135,00 € (USt.-befreit)

Ermäßigter Kostenbeitrag

Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden