web
Sie sind offline. Dies ist eine schreibgeschützte Version der Seite.
close
Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Migrationsrecht

Einreise- und Aufenthaltsverbote, Erlass und Befristung in der anwaltlichen Praxis

Referent: Prof. Dr. Stephan Hocks

Fortbildungs-Nr.: 33246753

Online-Vortrag LIVE Online-Vortrag LIVE Ein Kalendersymbol. 04.09.2025 Uhrzeit der Veranstaltung 14:00 Uhr -
16:45 Uhr
Zeitstunden nach § 15 FAO oder BNotO 2,50h – nach § 15 FAO
Prospekt als PDF öffnen Prospekt Ein Hotelsymbol

Online

Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.
Veranstaltung zur Merkliste hinzufügen Merkliste

Das Einreise- und Aufenthaltsverbot (EAV) ist eine Rechtsfolge, die durch einen Verwaltungsakt der Ausländerbehörde oder des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge – und nicht mehr wie früher vom Gesetz – wegen bestimmter Umstände der Beendigung eines Aufenthalts gegen einen Ausländer verhängt wird. Geregelt ist es in § 11 AufenthG und in Vorschriften der Rückführungsrichtlinie. 

Gerade die Beziehung zum Unionsrecht macht das deutsche EAV in der Praxis schwierig. In der Beratung spielt es eine Rolle bei den Wiedereinreisefällen, wichtiger und diffiziler ist das EAV aber im Kontext einer proaktiven Beratung noch vor seiner Verhängung , wenn bei einem Mandanten etwa Abschiebung, Ausweisung oder auch die Ablehnung eines bestimmten Asylantrags zu befürchten sind oder bevorstehen. 

Die Veranstaltung will sich den Voraussetzungen und Folgen solcher Einreise- und Aufenthaltsverbote (z.B. Fristen der Sperrwirkungen, Rechtsmittel u.a.) widmen.

Der Vortrag schließt an den Vortrag „Systematik des Ausweisungsrechts“ (33246077) an, dieser ist aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
 

 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. 

 

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.

Profilbild von Stephan Hocks
Prof. Dr. Stephan Hocks

(mehr Infos)

Regulärer Kostenbeitrag

135,00 € (USt.-befreit)

Ermäßigter Kostenbeitrag

Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden