Sozialrecht, Arbeitsrecht
Referent: Nikolaos Penteridis
Fortbildungs-Nr.: 04246418
Online
Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.Bei Arbeitsunfällen schützt das Haftungsprivileg der gesetzlichen Unfallversicherung (§§ 104 f. SGB VII) Arbeitgeber und Kollegen vor Ansprüchen wegen einfacher Fahrlässigkeit. Wird der Versicherungsfall jedoch vorsätzlich oder grob fahrlässig herbeigeführt, fällt dieses Schutzschild – und § 110 SGB VII öffnet den Regress. Genau hier liegt die Nahtstelle zum Arbeitsrecht.
Das Seminar klärt: Was ist „grobe Fahrlässigkeit“ im Sinne des SGB VII, und wie verhält sich diese Schwelle zur arbeitsrechtlichen Haftungsstaffel (leicht/mittel/grob)? Wann entfällt die Haftungsimmunität von Arbeitgebern oder Kollegen – und welche arbeitsrechtlichen Konsequenzen können folgen (z. B. verhaltensbedingte/fristlose Kündigung, Versetzung, Rückzahlungs- und Freistellungsansprüche, Regress gegenüber Arbeitnehmern, Organ-/D&O-Haftung)? Zudem wird auch besprochen: Rechtswegwahl SG/ArbG/Zivilgericht, Parallelverfahren und Versicherungsdeckung.
Anhand praxisnaher Fallkonstellationen – etwa der bewussten Umgehung von Schutzeinrichtungen oder der Missachtung elementarer Sicherheitsregeln – erhalten Sie belastbare Kriterien aus der aktuellen Rechtsprechung für die Einordnung von Pflichtverletzungen.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Regulärer Kostenbeitrag
155,00 € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag
Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden