Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Migrationsrecht

Typische Probleme des Migrationsrechts: Sachvortrag, Beweisantrag und andere strategische Überlegungen bei der gerichtlichen Verhandlung von Asyl, Ausweisung & Co.

Referent: Prof. Dr. Stephan Hocks

Fortbildungs-Nr.: 33246717

Online-Vortrag LIVE 20.08.2025 14:00 Uhr -
16:45 Uhr
2,50h – nach § 15 FAO
Prospekt

Online

Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.
Merkliste

Auf keinem anderen Feld zeigt sich die Bedeutung der anwaltlichen Tätigkeit so sehr wie in der mündlichen Verhandlung, das gilt ganz besonders für das Migrationsverfahren, wo persönliche Einzelheiten in der schieren Zahl der am Gericht verhandelten Fälle unterzugehen drohen. Auch wenn es den Grundsatz der richterlichen Amtsermittlung gibt, müssen die individuellen Umstände des Klägers vom Anwalt bereits vor dem Gerichtstermin in einer Weise dargelegt werden, dass das Gericht daran nicht einfach vorbeigehen kann. 

Der Beweisantrag ist dabei ein wichtiges Instrument. Zu einer erfolgreichen anwaltlichen Vertretung gehören aber auch der Umgang mit den richterlichen Betreibensaufforderungen, der ungerechtfertigten Ablehnung eines Verlegungsantrags und der selbstbewusste Umgang mit den Präklusionsregeln. Auch die Verspätungsrüge und die richtige – und rechtzeitige - Formulierung eines Ablehnungsantrags wegen des Verdachts der Befangenheit eines Richters sind wichtiges Rüstzeug in der gerichtlichen Vertretung. 


Die Teilnehmenden erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
 

Prof. Dr. Stephan Hocks

(mehr Infos)

Regulärer Kostenbeitrag

135,00 € (USt.-befreit)

Ermäßigter Kostenbeitrag

Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden