web
Sie sind offline. Dies ist eine schreibgeschützte Version der Seite.
close
Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Migrationsrecht

Systematik des Ausweisungsrechts mit einem Überblick zu Beratungs- und Handlungsoptionen

Referent: Prof. Dr. Stephan Hocks

Fortbildungs-Nr.: 33246077

Online-Vortrag LIVE Online-Vortrag LIVE Ein Kalendersymbol. 04.09.2025 Uhrzeit der Veranstaltung 10:00 Uhr -
12:45 Uhr
Zeitstunden nach § 15 FAO oder BNotO 2,50h – nach § 15 FAO
Prospekt als PDF öffnen Prospekt Ein Hotelsymbol

Online

Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.
Veranstaltung zur Merkliste hinzufügen Merkliste

Die Ausweisung ist ein ausländerpolizeiliches Instrument der Gefahrenabwehr, das selbst unbefristet bestehende Aufenthaltsrechte unmittelbar (d.h. auch trotz Eintritt einer aufschiebenden Wirkung) beenden kann. Für Mandanten ist die Ausweisung dabei oft wenig verständlich, weil ihnen mit der Strafe und deren Verbüßung das durch eine Straftat Geschehene eigentlich als getilgt erscheint und sie auf die aufenthaltsrechtlichen Folgen nicht recht vorbereitet sind. Seit der Neuregelung 2016 lebt die Anwendung dieses Instituts von einer ergebnisoffenen und gerichtlich voll überprüfbaren Abwägung der gegenüberstehenden Interessen. Das macht die Schwierigkeit eines ausweisungsrechtlichen Mandats aus, weil einerseits umfangreich vorgetragen werden muss, aber auch die von Gesetz und Rechtsprechung vorgegebenen Gewichtungen zu beachten sind. Schwierig -. oder zumindest fremd - ist die Materie Ausweisung für Migrationsrechtler aber auch deswegen, weil immer wieder Bezüge zum Straf- und Strafvollzugsrecht bestehen. Die Veranstaltung widmet sich all dem, nimmt aber auch den Rechtsschutz besonders mit in den Blick. 

 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage. 

 

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.

Profilbild von Stephan Hocks
Prof. Dr. Stephan Hocks

(mehr Infos)

Regulärer Kostenbeitrag

135,00 € (USt.-befreit)

Ermäßigter Kostenbeitrag

Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden