Familienrecht
Referent: Paul Wesseler
Fortbildungs-Nr.: 09246781
Online
Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.Die Abstammung eines Menschen beeinflusst seine physische und psychische Entwicklung. Aus dem allgemeinen Persönlichkeitsrecht wird dementsprechend einerseits das Recht des Kindes auf Kenntnis der Abstammung hergeleitet. Andererseits gibt es auch die Rechtsstellungen des biologischen und des rechtlichen Vaters. Diesbezüglich ist der Gesetzgeber vom BVerfG aufgefordert worden, eine Neuregelung des § 1600 Abs. 2 Alt. 1, Abs. 3 S. 1 BGB zu schaffen.
Daher wird der Referent, der seit 2017 in dem entsprechenden Fachsenat des Oberlandesgerichts Hamm tätig ist, in dem Seminar die Ansprüche, die es im Bereich der Klärung der Abstammung / Vaterschaft gibt, deren Voraussetzungen und die Grundsätze der verschiedenen Abstammungsverfahren beleuchten sowie insbesondere die vom BVerfG geforderte Neuregelung vorstellen.
Im Einzelnen werden das Vaterschaftsfeststellungsverfahren, die Vaterschaftsanerkennung, das Abstammungsklärungsverfahren und das Vaterschaftsanfechtungsverfahren besprochen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Regulärer Kostenbeitrag
275,00 € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag
Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden