Urheber- und Medienrecht
Referent: Olaf Wolters
Fortbildungs-Nr.: 23257136
Online
Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.Das Medien- und Urheberrecht ist ein Rechtsgebiet von stetig wachsender Komplexität und Dynamik. Die fortlaufende technologische Entwicklung, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz und der Online-Plattformen, führt zu einer kontinuierlichen Anpassung von Gesetzgebung und Rechtsprechung. Für Fachanwälte und Juristen in diesem Bereich ist es unerlässlich, die aktuellen Entwicklungen präzise zu erfassen und deren praktische Implikationen für die Mandatsarbeit zu verstehen.
Bleiben Sie rechtlich auf dem neuesten Stand
Unsere 5-stündige Fortbildung "Jahresrückblick Medien- und Urheberrecht" bietet Ihnen eine fundierte Analyse der wesentlichen rechtlichen Neuerungen des vergangenen Jahres. Das Seminar ist konzipiert, um Ihnen einen strukturierten Überblick über die aktuellen Entscheidungen der Gerichte und die relevanten gesetzlichen Initiativen zu geben.
Die Fortbildung umfasst folgende Schwerpunkte:
• Aktuelle Gesetzgebung und EU-Initiativen: Einblicke in die Auswirkungen des Digital Services Act (DSA), Digital Markets Act (DMA) und des EU AI Act auf nationales Recht.
• Urheberrecht im digitalen Raum: Analyse aktueller Rechtsprechung zur Plattformhaftung nach UrhDaG/DSM-Richtlinie sowie zur komplexen Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Urheberrecht, einschließlich Fragen des Schutzes und der Datennutzung für KI-Modelle.
• Medienrechtliche Entwicklungen: Erörterung der Haftung für Online-Inhalte, insbesondere im Kontext von Äußerungsrechten, Löschungsansprüchen und dem Umgang mit Deepfakes und Hate Speech. Zudem werden aktuelle Entscheidungen zum Datenschutz im Medienkontext (TTDSG, Cookies) und zum Medienstaatsvertrag beleuchtet.
• Wettbewerbsrecht mit Medienbezug: Aktuelle Entwicklungen im Bereich Online-Werbung, Influencer Marketing und der Bewertung von "Dark Patterns".
• Prozessuale Aspekte: Erläuterung der Besonderheiten des einstweiligen Rechtsschutzes und der Beweisführung bei medien- und urheberrechtlichen Streitigkeiten.
Ziel ist es, Ihnen die notwendigen Werkzeuge an die Hand zu geben, um neue Risiken und Chancen für Ihre Mandanten im digitalen Raum frühzeitig zu erkennen und rechtssicher zu agieren. Das Seminar bietet zudem Raum für den kollegialen Austausch und die Diskussion konkreter Fälle.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Regulärer Kostenbeitrag
275,00 € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag
Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden