Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Verwaltungsrecht

Denkmalschutz – Eine systematische Darstellung

Referent: Dr. Alexander Milstein

Fortbildungs-Nr.: 06246275

Online-Vortrag LIVE 01.07.2025 10:00 Uhr -
12:45 Uhr
2,50h – nach § 15 FAO
Prospekt

Online

Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.
Merkliste

Das anwaltliche Mandat im Denkmalschutzrecht hält einige Herausforderungen bereit. Der Praxiszugriff auf die Materie wird bereits dadurch erschwert, dass die Denkmalschutzgesetzgebung Ländersache ist (Art. 70 GG) und die die Länder nicht nur ihre eigenen Terminologien entwickelt, sondern sogar mit der Richtungsentscheidung konstitutive oder deklaratorische Wirkung der Eintragung in die Denkmalliste grundlegend unterschiedliche Rechtslagen geschaffen haben. Darüber hinaus sind die Fallgestaltungen, in denen denkmalschutzrechtliche Fragestellungen auftreten können, vielgestaltig. Während in manchen Konstellationen dieses Rechtsgebiet alleine steht etwa bei der Anfechtung einer Wiederherstellungsanordnung oder der Beantragung einer denkmalrechtlichen Erlaubnis für eine energetische Sanierung, handelt es sich in anderen Fällen scheinbar nur um ein Annexproblem, mit dem aber das Vorhaben rechtlich bzw. wirtschaftlich beispielsweise bei denkmalschutzrechtlichen Auflagen zur Baugenehmigung oder im Rahmen einer Abbruchgenehmigung steht oder fällt.


Der Online-Vortrag LIVE setzt hier an und gibt einen systematischen Überblick über die praxisrelevanten Problemfelder des Denkmalschutzrechts. Ausgehend von den typischen Mandantenbegehren werden die wesentlichen Tatbestandsmerkmale und Rechtsbegriffe dargestellt. Ein Hauptaugenmerk wird auf den durch die Eigentumsfreiheit (Art. 14 Abs. 1 GG) geprägten Begriff der Zumutbarkeit gelegt, denn häufig stehen wirtschaftliche Fragen zwischen Mandant und Denkmalschutzbehörde. Zwar ist nach der Denkmalschutzentscheidung des Bundesverfassungsgerichts (BVerfGE 100, 226) grundsätzlich geklärt, dass der Kernbereich der Eigentumsgarantie durch die Denkmalschutzgesetze nicht ausgehöhlt werden darf. Im Einzelnen sind jedoch zahlreiche Besonderheiten und gewachsene Rechtsprechungslinien zu beachten, um den Fall zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen.


Die Veranstaltung wird ergänzt durch den fallbezogenen Online-Vortrag LIVE „Denkmalschutz Aktuelle Entwicklungen in der Praxis“ (06246122).

 

Eine aktuelle Arbeitsunterlage rundet die Veranstaltung ab.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
 

Dr. Alexander Milstein

(mehr Infos)

Regulärer Kostenbeitrag

135,00 € (USt.-befreit)

Ermäßigter Kostenbeitrag

Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden