Familienrecht
Referent: Jan Prinz
Fortbildungs-Nr.: 09246024
Die zwischenzeitlich gescheiterte ‚Ampel-Koalition‘ hat, den ursprünglichen Vereinbarungen im Koalitionsvertrag folgend, Eckpunktepapiere für die Reform des Kindschafts- und des Unterhaltsrechts veröffentlicht. Die angedachten umfangreichen Reformen dieser korrespondierenden Rechtsgebiete werden nach dem verfrühten Ende der Regierung zunächst nicht mehr weiterverfolgt, obwohl die seinerzeit zugrunde liegenden Erwägungen zu einem sich verändernden gesellschaftlichen Rollenbild fortbestehen.
Die Veranstaltung gibt einen Überblick über die von der noch geschäftsführenden Regierung erarbeiteten Erwägungen zur Erneuerung des Kindschafts- und Unterhaltsrechts. Dabei soll das fortbestehende Potential dieser gesetzgeberischen Vorarbeiten für künftige Legislaturperioden in den Blick genommen werden. Zudem werden die derzeitigen Lösungsansätze der Praxis der Familiengerichte im Zusammenhang mit dem Residenzmodell sowie atypischen und paritätischen Wechselmodellen beleuchtet.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Regulärer Kostenbeitrag
135,00 € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag
Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden