Um in einem Beendigungsschutzverfahren zu obsiegen, genügt es nicht, allein die materiell-rechtlichen Voraussetzungen etwa der personenbedingten Kündigung wegen häufiger Kurzzeiterkrankungen oder der Vertretungsbefristung zu kennen. Diese Kenntnisse müssen – mit dem richtigen Sachvortrag – auch "auf den Platz" gebracht werden, d.h. zur rechten Zeit mit den richtigen Anträgen bei Gericht vorgetragen werden. Dass hier zahlreiche Fehler gemacht werden können, zeigen immer wieder aktuelle Entscheidungen aus der Arbeitsgerichtsbarkeit. Anhand solcher Entscheidungen werden die beiden Referenten im Seminar die Probleme im Beendigungsschutzverfahren – vom richtigen Klageantrag bis zur Beachtung von Präklusionsvorschriften – und die dazugehörigen Lösungen aufzeigen.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage der erfahrenen Referenten.