Migrationsrecht
Referent: Prof. Dr. Stephan Hocks
Fortbildungs-Nr.: 33246698
Die Niederlassungserlaubnis stellt den Schlusspunkt einer aufenthaltsrechtlichen Integration dar. Sie ist allerdings durch das Nebeneinander verschiedener Tatbestände (Grundfall nach § 9 AufenthG, EU-Daueraufenthalt als Alternative) und andere Sonderregeln (für humanitäre Aufenthalte, anerkannte Flüchtlinge, als Kinder oder Jugendliche eingereiste junge Erwachsene u.a.) unübersichtlich geregelt. Die Fortbildungsveranstaltung will diese Regeln strukturieren und bei dieser Gelegenheit auch die Erteilungsvoraussetzungen wie Lebensunterhaltssicherung, Anrechnungszeiten etc. beleuchten.
Die Teilnehmenden erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Regulärer Kostenbeitrag
135,00 € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag
Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden