Familienrecht
Referent: Jan Prinz
Fortbildungs-Nr.: 09257319
Online
Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.Das Seminar behandelt die im familienrechtlichen Dezernat schwerpunktmäßig auftretenden Sorge- und Umgangsmandate. Dabei werden die Teilbereiche des Kindschaftsrechts beleuchtet, die eine besondere Verbindung zum Recht der öffentlichen Jugendhilfe aufweisen.
Der Schwerpunkt wird auf die ganz überwiegend vorliegenden Ausgangssituationen in Sorgerechtsangelegenheiten (Sorgerechtsvollmachten im Rahmen von Elternkonflikten i.S.d. § 1671 BGB und Verfahren betreffend eine mögliche Kindeswohlgefährdung gemäß § 1666 BGB) und Umgangssachen (begleitete Umgänge) gerichtet.
Unter Veranschaulichung der materiell-rechtlichen Grundlagen und der hierzu in jüngerer Zeit ergangenen obergerichtlichen und höchstrichterlichen Beschlüsse werden die typischen Fallkonstellationen untersucht und Gestaltungsmöglichkeiten in der Beratungspraxis sowie im gerichtlichen Verfahren thematisiert.
Dabei wird im Bereich der elterlichen Sorge ein Schwerpunkt bei der Zulässigkeit und Ausgestaltung von Vollmachten betreffend die elterliche Sorge gesetzt. Im Bereich des Umgangsrechts werden insbesondere die Vorzüge und Nachteile von (außer-)gerichtlichen Umgangsregelungen sowie die Besonderheiten bei der Einrichtung von begleiteten Umgängen dargestellt.
Begleitet wird die materiell-rechtliche Auseinandersetzung von einer Darstellung der effektiven anwaltlichen Einflussnahme auf den Verfahrensausgang vor dem Hintergrund der Verzahnung des Familienrechts mit dem Jugendhilferecht.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Regulärer Kostenbeitrag
155,00 € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag
Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden