Erbrecht
Referent: Ulf Schönenberg-Wessel
Fortbildungs-Nr.: 14257090
Das Erbrecht gewinnt in der anwaltlichen Praxis eine immer größere Bedeutung. Das Selbststudium „Typische Mandanten im Erbrecht“ liefert ihnen einen kompakten und aktuellen Überblick über das Erbrecht.
Im 2. Block bleibt der Focus auf dem Erblasser. Er behandelt die Grundlage und die Grenzen der Testierfreiheit des Erblassers und liefert eine Sammlung aktueller Muster zu den Aktuellen Gestaltungsanforderungen in der Vermögensnachfolge von Todes wegen.
Testierfähigkeit
Gewillkürte Erbfolge
Erbeinsetzung
Vermächtnis
Teilungsanordnung
Auflage
Testamentsvollstreckung
Rechtswahl
Typische Testamente
Grenzen der der Testierfreiheit
Weitere Teile der Reihe:
Typische Mandanten im Erbrecht – 15 Stunden Kompaktseminar (ohne ErbStG)
1. Der Erblasser – 1. Teil
14257089
2. Der Erblasser – 2 Teil
14257090
3. Der Erbe – 1. Teil
14257091
4. Der Erbe 2. Teil
14257092
5. Die Pflichtteilsberechtigen
14257093
6. Die Erbengemeinschaft
14257094
Der Referent Ulf Schönenberg-Wessel (*1982) ist Rechtsanwalt und Notar, Fachanwalt für Erbrecht und Sozialrecht. Der Schwerpunkt seiner beruflichen Tätigkeit liegt im Bereich der Vermögensnachfolge, sowie im Erb- und Pflichtteilsrecht einschließlich der Gestaltung zu Gunsten von Menschen mit Behinderung. Er ist Mitherausgeber der „ZErb – Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis“ und Mitherausgeberbeirat der Zeitschrift „notar“. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen, u.a.: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch: §§ 2371 – 2385 BGB: Erbschaftskauf (Sellier/de Gruyter.) Schönenberg-Wessel, Das notarielle Nachlassverzeichnis, 2. Auflage (2026) (C.H.Beck); Schönenberg-Wessel/Szalai/Uhl/Hahner, Der Überlassungsvertrag, 2. Auflage (2025) (Deutscher Notar Verlag); Uricher (Hrsg.), Erbrecht, 5. Auflage (2022): u.a. Nachlassinsolvenz (NomosSchönenberg-Wessel (Hrsg.): Erbrecht und Testament bei Ehegatten u.a. Testamentsgestaltung, 1. Auflage (2023) (Gieseking); Rißmann, Die Erbengemeinschaft, u.a. Sozialrecht, 4. Auflage (2024) (Zerb-Verlag), Schönenberg-Wessel, Letztwillige Verfügungen zu Gunsten von Menschen mit Behinderung – die stiftungsrechtliche Lösung. Die stiftungsrechtliche Lösung, 1. Auflage (2025) (notarverlag).
Aufgezeichnet im Juli 2025.
Regulärer Kostenbeitrag
155,00 € (zzgl. gesetzl. USt.)
Ermäßigter Kostenbeitrag
Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden