Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Familienrecht

Kooperation zwischen Familiengericht und Jugendamt – Wie gelingt anwaltliche Einflussnahme auf die "Verantwortungsgemeinschaft" der Professionen?

Referierende: Juliane Prinz, Jan Prinz

Fortbildungs-Nr.: 09246036

Online-Seminar LIVE 01.07.2025 13:30 Uhr -
19:00 Uhr
5,00h – nach § 15 FAO
Prospekt

Online

Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.
Merkliste

+++ DAS ONLINE-SEMINAR FINDET VIA MICROSOFT TEAMS STATT +++


In diesem Seminar sollen neben einem Blick in die typischen Schnittstellen zwischen Jugendhilferecht und Familienrecht (insbesondere Verhältnis zwischen Inobhutnahme gemäß § 42 SGB VIII und einstweiliger Anordnung gemäß §§ 1666, 1666a BGB, begleitete Umgänge und
Sorgerechtsvollmachten) insbesondere Einblicke in die Abläufe innerhalb des familiengerichtlichen Dezernats einerseits und in die internen Abläufe der jugendamtlichen Tätigkeit (insbesondere Verfahren bei Gefährdungseinschätzungen und Hilfeplanverfahren) andererseits gewährt werden. Der besondere Vorzug der Veranstaltung ist dabei die dialogische Vortragsform, die eine bessere Erfassung der wechselseitigen Rollenverständnisse ermöglichen soll. Dabei soll beim Austausch der unterschiedlichen Betrachtungsweisen der verschiedenen Professionen und Rollen auf konkrete kindschaftsrechtliche Fallbeispiele Verständnis für den Blick der jeweils anderen geweckt werden.
 

Die Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, im Vorfeld des Seminars, bis zum 15.06.2025, Kurzdarstellungen von Fällen aus ihrer eigenen Arbeit zu übermitteln (kubiak@anwaltsinstitut.de), damit diese mit den Referierenden und den übrigen Teilnehmenden – nicht zuletzt zur Unterstützung bei der weiteren Bearbeitung dieser Mandate – diskutiert werden können. Angereichert werden diese in jedem Fall mit praktischen Beispielen aus dem Tätigkeitsbereich der Referierenden."
 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

 

Die Teilnahme an diesem Online-Seminar erfolgt via Microsoft Teams. Ihre fachlichen Fragen können Sie jederzeit im direkten Austausch mit den Referenten stellen und diskutieren. Dafür sind ein Mikrofon und/oder Webcam notwendig.

 
 
Juliane Prinz

(mehr Infos)

Jan Prinz

(mehr Infos)

Regulärer Kostenbeitrag

275,00 € (USt.-befreit)

Ermäßigter Kostenbeitrag

Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden