Sozialrecht, Arbeitsrecht
Referent: Dr. Jens Michel
Fortbildungs-Nr.: 044393
Das Erstreiten und Verteidigen des für die Anerkennung einer Schwerbehinderung oder der Eingangsvoraussetzungen eines Gleichstellungsbescheids erforderlichen Grades der Behinderung (GdB) ist gerade aus kündigungsschutzrechtlicher Perspektive besonders wertvoll.
Der im behördlichen wie gerichtlichen Verfahren herrschende Amtsermittlungsgrundsatz darf hier jedoch allenfalls zu „situationsangepasster“ Passivität verführen! Wie kann das Verfahren im Sinne des Mandanten also effektiv be- oder entschleunigt, die medizinische Sachverhaltsermittlung in die gewünschte Spur gebracht und eine für den Mandanten unvorteilhafte Gutachtenlage vermieden oder effektiv angegriffen werden?
Das Seminar gibt hierzu Einblicke in die Sicht eines erstinstanzlichen Entscheiders und einen kompakten best-practice-Leitfaden für eine erfolgreiche anwaltliche Interessenvertretung gegenüber der Versorgungsbehörde und den Sozialgerichten.
Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Regulärer Kostenbeitrag
135,00 € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag
Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden