Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Familienrecht, Erbrecht

Unternehmensbewertung im Familien- und Erbrecht für Juristen – einfach erklärt

Referierende: Benjamin Ballhorn, Jan König

Fortbildungs-Nr.: 09246349

Online-Vortrag LIVE 24.09.2025 9:00 Uhr -
14:45 Uhr
5,00h – nach § 15 FAO

Online

Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.
Merkliste

Im Familien- und Erbrecht werden die betroffenen Parteien sowie ihre Rechtsberater und Rechtsberaterinnen bspw. bei der Ermittlung des Zugewinnausgleichs oder des Pflichtteilanspruchs mitunter mit Fragen zur Unternehmensbewertung konfrontiert. In diesen Fällen hat der Unternehmenswert in der Regel einen maßgeblichen Einfluss auf die Höhe eines Abfindungs-/Auseinandersetzungsanspruchs, so dass in der familien- und erbrechtlichen Mandatsbearbeitung Kenntnisse über die Spielräume der Unternehmensbewertung von Vorteil, wenn nicht sogar notwendig sind.


Anwälte und Anwältinnen werden in der Regel die Unternehmensbewertung dabei nicht selbst durchführen. Das Seminar verzichtet daher bewusst auf umfangreiche bewertungstechnische Theorie, sondern vermittelt Schritt für Schritt und anhand zahlreicher einfacher Praxisbeispiele das notwendige Handwerkszeug, um Stellschrauben einer Bewertung zu erkennen und Wertvorstellungen der Gegenseite zu plausibilieren. Konzipiert ist das Seminar speziell für Juristen und verlangt daher kein betriebswirtschaftliches Vorwissen. 


Schwerpunkte des Seminars sind: 
•             Rechtlicher Rahmen: Darstellung der wesentlichen Rechtsprechung zur Bewertung im Familien- und Erbrecht
•             Maßgebliche Bewertungsstandards (IDW S1 und IDW S13)
•             Kurz und knapp: Grundlagen der Unternehmensbewertung
•             Welches Bewertungsverfahren (Ertragswertverfahren, Substanzwert, Multiplikator) ist das Richtige?
•             Unternehmensbewertungen Schritt für Schritt überprüfen und verstehen
•             Stellschrauben bei der Bewertung von kleinen und mittleren Unternehmen 
•             (Individueller) Unternehmerlohn nachvollziehbar ermitteln
•             Besonderheiten bei der Überleitung auf den Ausgleichsanspruch im Familien- und Erbrecht 
•             Latente Ertragsteuern und Tax Amortisation Benefit (TAB) einfach erklärt
•             Praxisbeispiele statt Theorie


Das Institut der Wirtschaftsprüfer plant zudem für den Herbst diesen Jahres die Veröffentlichung des Entwurfs des „neuen“ IDW-Standards S1: „Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen“. 


Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

 

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an die Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche werden die Referenten im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
 

Jan König

(mehr Infos)

Benjamin Ballhorn

(mehr Infos)

Regulärer Kostenbeitrag

275,00 € (USt.-befreit)

Ermäßigter Kostenbeitrag

Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden