Familienrecht
Referent: Jan Prinz
Fortbildungs-Nr.: 09257140
Online
Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.„Sorgerechtsvollmachten" sind seit mehreren Jahren auf dem Vormarsch durch die kindschaftsrechtliche Landschaft.
In diesem Seminar wird zunächst die rechtliche Konstruktion von Vollmachten betreffend die elterliche Sorge in den Blick genommen. Dabei werden die materiell-rechtlichen Grundlagen im Familienrecht beleuchtet und Bezüge zum Jugendhilferecht eingeordnet. Sodann soll die Auswirkung der Erteilung von Sorgerechtsvollmachten durch Kindeseltern auf familiengerichtliche Verfahren - sowohl Elternkonflikte (§ 1671 BGB) als auch Kinderschutzverfahren (§ 1666 BGB) - in den Fokus gestellt werden, um die Möglichkeiten der effektiven Einflussnahme auf Entscheidungen durch das Familiengericht aufzuzeigen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Regulärer Kostenbeitrag
135,00 € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag
Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden