Familienrecht
Referentin: Ricarda Brest LL.M.
Fortbildungs-Nr.: 09257421
Online
Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.Leihmutterschaft ist ein zunehmend relevantes Thema in der familienrechtlichen Beratung – komplex, emotional aufgeladen und häufig rechtlich herausfordernd. Insbesondere durch die grenzüberschreitenden Konstellationen stehen Anwältinnen und Anwälte vor der Aufgabe, rechtliche Risiken fundiert zu bewerten und ihre Mandantschaft kompetent zu begleiten.
In diesem Seminar erhalten Sie einen fundierten Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen der Leihmutterschaft – national wie international.
Anhand praxisnaher Fallbeispiele und Erfahrungen aus der anwaltlichen Beratungspraxis werden zentrale Fragen behandelt:
• Welche rechtlichen Grundlagen gelten in Deutschland?
• Wie sind im Ausland durchgeführte Leihmutterschaften rechtlich zu beurteilen?
• Welche rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten bestehen für Verträge und Verfahren im Rahmen der Elternschaftsanerkennung?
• Wo liegen typische Fallstricke – und wie lassen sie sich vermeiden?
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, insbesondere im Familienrecht, die ihre Expertise in diesem sensiblen und zunehmend gefragten Beratungsfeld vertiefen möchten.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird die Referentin im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Regulärer Kostenbeitrag
305,00 € (USt.-befreit)