Die Flexibilisierung von Arbeitsbedingungen ist für viele Arbeitgeber das Mittel der Wahl, um bedarfsgerecht auf Schwankungen zu reagieren und die Beschäftigten am wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens zu beteiligen. Für sie ist es wichtig, passgenaue Arbeitszeit- und Vergütungsstrukturen rechtssicher zu vereinbaren und die Möglichkeiten der betrieblichen Mitbestimmung zu nutzen. Denn bei aller Vertragsfreiheit schwebt über den Gestaltungsthemen doch stets das Risiko der AGB-Kontrolle. Weil zunehmend die jüngeren Mitarbeitenden der „Generation Z“ flexible und individuell gestaltbare Arbeitsbedingungen einfordern, kann die Flexibilisierung ein wesentliches Kriterium für die Einstellungs- und Bleibeentscheidung sein. Ziel der Veranstaltung soll es sein, die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu beleuchten, Flexibilisierungsmöglichkeiten zu erkennen, vertragssicher umzusetzen und die betriebliche Mitbestimmung einzubinden.
Teilnehmende erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage mit allen Hinweisen der Referentin.