Die Abrechnung familienrechtlicher Mandate gilt nach wie vor als schwierige und komplexe Materie, da unterschiedliche verfahrensrechtliche Gestaltungen auch unterschiedliche Abrechnungen nach sich ziehen. Zudem stellt sich außerhalb gerichtlicher Verfahren häufig die Frage, wann eine Angelegenheit und wann mehrere Angelegenheiten vorliegen.
In diesem Vortrag werden die Abrechnungsfragen nach dem Gang eines Mandats von der Beratung bis zur Vollstreckung dargestellt. Aus dem Bereich des Verfahrenskostenhilferechts werden praktisch relevante Verfahrens- und Abrechnungsfragen erläutert. Abgerundet wird der Themenkreis durch kostenerstattungsrechtliche Fragen (insbesondere zum Verfahrenskostenvorschuss) und zu Vergütungsvereinbarungen in Familiensachen.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.