Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Familienrecht

Was zu viel ist, ist zu viel – Abwehrmöglichkeiten gegen Unterhaltsansprüche

Referent: Karsten Rimkus

Fortbildungs-Nr.: 09246131

Online-Vortrag LIVE 25.04.2025 13:30 Uhr -
19:00 Uhr
5,00h – nach § 15 FAO
Prospekt

Online

Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.
Merkliste

Die Verteidigung gegen Unterhaltsansprüche besteht oft nur darin, anspruchsbegründende Tatsachen zu bestreiten oder rechtsvernichtende Einwendungen zu erheben.


Das Unterhaltsrecht ist diffizil. Daher sollten sämtliche Anspruchsvoraussetzungen genau daraufhin überprüft werden, ob sich Anhaltspunkte dafür ergeben, den geltend gemachten Unterhaltsanspruch zu reduzieren oder zu Fall zu bringen.


Die ersten Stolpersteine liegen bereits bei der Geltendmachung des Anspruchs durch die Aufforderung zur Auskunftserteilung über das Einkommen. Der Online-Vortrag zeigt auf, welche Problemfelder zu beachten sind und warum es mitunter sinnvoll ist, Einwendungen erst im Vollstreckungsverfahren und nicht bereits im Erkenntnisverfahren zu erheben. Darüber hinaus wird unter anderem dargestellt, unter welchen Voraussetzungen die Aufnahme von Krediten oder ein vom Unterhaltsschuldner selbst herbeigeführter Einkommensrückgang unterhaltsrechtlich zu beachten sind.


Beim Kindesunterhalt wird neben anderen Einwendungen aufgezeigt, unter welchen Voraussetzungen die Verweisung auf einen anderen Unterhaltspflichtigen Erfolg verspricht oder unter welchen Bedingungen die Aufnahme einer Berufsausbildung durch den Unterhaltsschuldner beachtlich ist. Ferner werden prozessuale Abwehrmöglichkeiten bei der Geltendmachung des Kindesunterhalts im vereinfachten Verfahren dargestellt.


Neben Verteidigungsstrategien gegenüber dem Volljährigenunterhalt werden einzelne Fallstricke beim Ehegattenunterhalt erörtert. Dazu gehören beispielsweise Fragen zur Berechnung des Wohnwerts, der Bedarfsermittlung oder der Bagatellgrenze beim Aufstockungsunterhalt.


Die neueste Rechtsprechung wird bei der Darstellung der einzelnen Defensivstrategien im fünfstündigen Online-Vortrag berücksichtigt.


Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine umfangreiche und instruktive Arbeitsunterlage.

 

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.

Karsten Rimkus

(mehr Infos)

Regulärer Kostenbeitrag

275,00 € (USt.-befreit)

Ermäßigter Kostenbeitrag

Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden