In dieser Veranstaltung wird das Unterhaltsrecht im Verwandten- und Ehegattenunterhalt von den Unterhaltsberechtigten her gedacht. Sie haben die Darlegungs- und Beweislast für alle Voraussetzungen des anspruchsbegründenden Tatbestands.
Sowohl im Verwandten- wie im Ehegattenunterhalt treffen die Unterhaltsberechtigten unterhaltsrechtliche Obliegenheiten, deren Beachtung besondere Aufmerksamkeit erfordert. Es kommt darauf an, substantiierten Vortrag für die Unterhaltsberechtigten zu halten, damit das Unterhaltsbegehren nicht bereits auf der anspruchsbegründenden Ebene scheitert. Dies gilt es für die jeweiligen Unterhaltsberechtigten aufzuzeigen.
Diese Veranstaltung ist inhaltlich eigenständiger Bestandteil der Veranstaltungsreihe „Schwerpunkte des Unterhaltsrechts“:
„Obliegenheiten in den Unterhaltsrechtsverhältnissen“, 21.02.2025 (09245998)
„Die Verwirkung von Unterhaltsansprüchen“, 19.05.2025 (09246170)
„Die Anspruchsberechtigung im Unterhaltsrecht“, 02.09.2025 (09246263)
„Leistungsfähigkeit“, 15.12.2025 (09246571)
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.