
Migrationsrecht
Referent: Christian Keitel
Fortbildungs-Nr.: 33258007
Online
Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.Im Mai 2024 haben sich das Europäische Parlament und die Mitgliedstaaten der Europäischen Union auf eine Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) geeinigt. Im Zuge dessen sind mehrere Rechtsakte in Kraft getreten, die bis zu ihrer Anwendbarkeit am 12. Juni 2026 umgesetzt werden müssen. Da im neuen Asylsystem in weitem Umfang EU-Verordnungen (wie die Anerkennungs-Verordnung und die Asyl- und Migrationsmanagement-Verordnung) unmittelbar zur Anwendung gelangen, wird auch das nationale Asylgesetz umfassend neugestaltet.
Die Veranstaltung vermittelt die künftig geltenden GEAS-Rechtsakte und deren Auswirkungen auf das nationale Asylgesetz. Dabei werden die Unterschiede zur bisher geltenden Rechtslage herausgearbeitet und deren Bedeutung für die künftige Rechtspraxis aufgezeigt. Die Veranstaltung soll einen gewichtigen Beitrag zur Vorbereitung auf das neue Gemeinsame Europäische Asylsystem leisten, um den Übergang vom „alten Asylrecht“ ins „neue Asylrecht“ zu erleichtern.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Regulärer Kostenbeitrag
305,00 € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag
Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden