Mediation u. außergerichtl. Konfliktbeilegung, Verwaltungsrecht
Referent: Dr. Jan Malte von Bargen LL.M. (University of Michigan)
Fortbildungs-Nr.: 28246288
In zahlreichen Verwaltungszweigen erfreuen sich Konfliktlösungsverfahren wie die Mediation nach wie vor einer bemerkenswerten, immer noch wachsenden Anziehungskraft. Dies ist umso erstaunlicher, als insbesondere die Mediation immer noch im Ruf steht, im Rahmen einer rechtsgebundenen Verwaltung keinen Platz zu haben. Dieses Vorurteil auszuräumen ist Anliegen der Veranstaltung. Durch das Auffächern der Vielfalt der Anwendungsmöglichkeiten bekommen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen geschärften Blick dafür, wie sich in bestimmten Konfliktkonstellationen mit Hilfe der Mediation auf einer anderen Ebene als der des Verwaltungsrechts Einigungsräume öffnen lassen und sich so effizientere, effektivere und für alle Beteiligten befriedigendere Lösungsmöglichkeiten bieten.
Ziel der Veranstaltung ist, das Konfliktlösungsspektrum in Verwaltungssachen zu erweitern. Bei ausreichender Anzahl von präsenten Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sollen diese zudem die Chance erhalten, zusätzliche – über die Rechtsanwendung hinausreichende – Fähigkeiten im Rahmen von Rollenspielen auszuprobieren, zu erwerben und auszubauen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die virtuell zugeschaltet werden, können diese Rollenspielepisoden beobachten und bekommen dadurch Vorstellungen von den praktischen Herausforderungen.
Der Referent hat Rechtswissenschaften und Psychologie studiert und ist Leitender Regierungsdirektor bei der Polizei des Landes Baden-Württemberg. Er ist seit über 20 Jahren mit dem Thema Mediation in Berührung. Er ist als zertifizierter Mediator sowohl als aktiver Mediator, als auch in seiner dienstlichen Tätigkeit als Teilnehmer praktisch mit Mediationen befasst. Verschiedene Veröffentlichungen im Bereich der Mediation sowie ein Lehrauftrag für Mediation und Verhandlungslehre an der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg belegen auch eine gewisse theoretische bzw. wissenschaftliche Befassung mit der Thematik.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Regulärer Kostenbeitrag
135,00 € (USt.-befreit)