Migrationsrecht
Referent: Prof. Dr. Stephan Hocks
Fortbildungs-Nr.: 33246792
In der Reihe „Aktuelle Brennpunkte des Migrationsrechts“ werden am Ende eines Jahres Fragen aus dem Asyl- und Aufenthaltsrecht behandelt, die die Wahrnehmung des Migrationsrechts in Fachkreisen besonders geprägt haben.
Das Jahr 2025 stellt für eine solche Veranstaltung in üppiger Weise Material bereit, so dass eine Auswahl schwierig wird: Zu behandeln sind die Reformen durch die neue Bundesregierung, die sich jetzt erst in ihrer Dimension langsam abzeichnen, wie etwa die Zukunft der Bleiberechte (insbesondere des Chancenaufenthalts) oder solche, die es in aller Schnelle bis in die Hauptnachrichten der Medien geschafft haben (Stichwort: „Zurückweisung an den deutschen EU-Binnen-Grenzen“). Ganz nebenbei steht eine umfassende Asylrechtsreform („GEAS“, „gemeinsames europäisches Asylsystem“) bevor, die zwar erst im Jahr 2026 in Kraft tritt, auf die man sich aber jetzt schon – zumindest in Grundzügen – vorbereiten sollte.
Beim Aufenthaltsrecht ist von Änderungen im Familiennachzug zu berichten und auch ein Update zur Erwerbsmigration soll nicht ausgelassen werden. Außerdem wird die Frage angesprochen, ob und wie die gegenwärtige Diskussion über Migration auch den Gerichtssaal oder die Behördenpraxis erreicht hat.
Den Abschluss der Veranstaltung bildet, wie immer, der Rückblick auf die wichtigsten höchstrichterlichen migrationsrechtlichen Entscheidungen des vergangenen Jahres.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Regulärer Kostenbeitrag
275,00 € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag
Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden