Sie möchten keine Neuigkeiten rund um das DAI und unsere Fortbildungen verpassen?
>> Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter! <<

Insolvenz- und Sanierungsrecht

Kernprobleme des Insolvenzrechts 2025 – Aktuelle Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen im Überblick

Referent: Dr. Andreas Olaf Schmidt

Fortbildungs-Nr.: 10246105

Online-Vortrag LIVE 13.05.2025 13:30 Uhr -
19:00 Uhr
5,00h – nach § 15 FAO
Prospekt

Online

Online nehmen Sie einfach und unkompliziert über Ihren Browser an der Fortbildung teil. Mehr Informationen finden Sie in den FAQs.
Merkliste

Die Zeit bleibt nicht stehen – schon gar nicht im Insolvenzrecht! Bei der Insolvenzanfechtung muss sich der Insolvenzverwalter auf Restriktionen einstellen: Gesetzgebung und Rechtsprechung schränken die einst schärfste Waffe des Insolvenzverwalters ein. Weiterhin bleibt die Geschäftsleiterhaftung wichtig. Etwas ruhiger geht es derzeit zu im Bereich der Privatinsolvenz. Gleichwohl bereiten einige „Dauerbrenner“ wie § 302 InsO und der sog. Neuerwerb immer wieder Probleme, ebenso der Umgang mit § 295a InsO. Auch die InsVV ist natürlich von Bedeutung. Schlagworte: Regel- und Mindestvergütung, Vergleichsrechnung, Dienstleister 

Insolvenzgründe

Inhaltlich wird zunächst auf die aktuellen Entwicklungen zu den Insolvenzgründen eingegangen. Dabei werden Zahlungsunfähigkeit und Zahlungseinstellung betrachtet. Auch wird der Referent der Frage nachgehen on die Liquiditätsbilanz-Methode oder die Finanzplan-Methode anzuwenden sind. Abschließend in diesem Themenkomplex wird auf die Fortbestehensprognose zu § 19 Abs. 2 InsO eingegangen.

Insolvenzanfechtung

In Rahmen der Betrachtung der Insolvenzanfechtung zieht der Referent zunächst eine Zwischenbilanz zur sogenannten Neuorientierung des BGH zu § 133 InsO. Hierbei wird er insbesondere auch auf die Themenfelder der kongruenten und inkongruenten Deckungen im Rahmen des § 133 InsO eingehen. Des Weiteren wird die erste Rechtsprechung zum gesetzlich überarbeiteten Bargeschäft gem. § 142 InsO in den Blick genommen.

Recht der Gesellschafterdarlehen gem. § 135 InsO

Einen weiteren wesentlicher Punkt des Vortrags wird das Recht der Gesellschafterdarlehen bilden. Dabei werden zunächst Darlehen und gleichgestellte Forderungen wie Austauschgeschäfte und Gewinnausschüttungen betrachtet. Daneben wir die Frage erörtert, wer in diesem Rahmen als Gesellschafter anzusehen ist. Auch wir der Referent sich mit dem Umgang bezüglich des Kleinbeteiligtenprivilegs und zu Neuem bezüglich der Absätze 1 (Sicherheiten) und 2 (Doppelsicherungen) des § 135 InsO beschäftigen.

Privatinsolvenz

Auch die aktuelle Rechtsprechung und aktuelle Entwicklungen zur Privatinsolvenz werden in dem Vortrag behandelt. Im Rahmen eines Updates zu § 302 InsO wird der Referent auf den Umgang mit sogenannten Attributsforderungen eingehen. Ebenso wir die Frage des Neuerwerbs behandelt. Hier gilt es bekanntlich zu klären ob hiervon die Insolvenzmasse oder der Schuldner profitieren. Zudem werden die Obliegenheiten des Schuldners im Rahmen einer selbstständigen Tätigkeit betrachtet.

Dr. Andreas Olaf Schmidt

(mehr Infos)

Regulärer Kostenbeitrag

275,00 € (USt.-befreit)

Ermäßigter Kostenbeitrag

Im Anmeldeformular wird ein ermäßigter Kostenbeitrag für bestimmte Gruppen angezeigt. Soweit zutreffend kann die Ermäßigung dort ausgewählt werden