Online-Vortrag LIVE: Aktuelle kartell-, vereins- und gesellschaftsrechtliche Probleme des Sportrechts in der anwaltlichen Praxis(344075)

Fachinstitut:
 FAOcompleteSportrechtHandels- und Gesellschaftsrecht
 
5 h
Inhalt:
Aufgrund der engen Verflechtung des Sports mit wirtschaftlichen und wirtschaftsrechtlichen Zusammenhängen ist das Kartellrecht mittlerweile zur Messlatte struktureller Ungleichgewichte im Sport und zur Grundlage ihrer rechtlichen Beurteilung geworden. Die Bewertung von Wettbewerbsbeschränkungen und der missbräuchlichen Ausnutzung von Marktmacht im Sport ist zu einem Rechtsgebiet sui generis erwachsen. Unter Anwendung von Rechtsinstrumenten wie dem Ein-Platz-Prinzip oder der Verbandsautonomie wird in Literatur und Rechtsprechung versucht, die Allzweckwaffe Kartellrecht gegenüber den Besonderheiten des Sports gerecht werden zu lassen.

Die sporttypischen Gestaltungsmaßnahmen bringen darüber hinaus auch gesellschaftsrechtliche Implikationen mit sich. Insbesondere Vorgaben zur Ausgestaltung von Kapitalgesellschaften und Vereinssatzungen zur Erfüllung sportspezifischer Interessen, etwa besonders populär verwirklicht durch die 50+1-Regel im Fußball, prägen den Sport in Deutschland nicht unmaßgeblich und sollen in ihren verschiedenen Spielarten vorgestellt werden.

Die Veranstaltung richtet sich an alle Rechtsanwälte, die bei ihrer Arbeit im weitesten Sinne mit dem Sport in Berührung kommen, sowie Geschäftsführer und Verbandsjuristen aus den Bereichen Sport und Entertainment.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. habil. Martin Stopper

Rechtsanwalt (Attorney), München


Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
20.02.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
344075
Informationsmaterial:
Seite drucken