Online-Vortrag LIVE: Gemeinnützigkeit von Sportvereinen und Sportverbänden – Rechtsfragen für die Beratungspraxis(344069)

Inhalt:
Der Sport ist nicht nur gesellschaftlich, sondern auch wirtschaftlich von immenser Bedeutung – und damit auch höchst steuerrelevant.

Sportvereine, aber auch Sport-Kapitalgesellschaften und Sponsoren müssen sich mit einer Vielzahl steuerlicher Fragen beschäftigen: Das sich permanent fortentwickelnde Gemeinnützigkeitsrecht stellt vor allem die Sportvereine vor immer neue Herausforderungen. Vereinsvorstände und Sport-Geschäftsführer befürchten Haftungs- und steuerstrafrechtliche Risiken. Auch die Sportverbände sind in den Fokus der Finanzbehörden geraten.

Das Seminar gibt einen umfassenden Überblick über die bestehenden steuerlichen Problemfelder sowohl im Amateur- als auch im Profisport und Hinweise zur steuerlichen Risikovermeidung für Vereinsvorstände, Geschäftsführer, Sponsoren und Berater.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag des Referenten live über das Internet verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, dazu die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Jörg Alvermann

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht, Köln

Dr. Jörg Alvermann ist Fachanwalt für Steuerrecht und Fachanwalt für Sportrecht sowie Partner einer überregional tätigen Kanzlei für Steuerrecht. Er verantwortet dort seit vielen Jahren die Praxisgruppe Sport und Steuern und berät eine Vielzahl von Sportvereinen, -verbänden, Sportlern und Sportkapitalgesellschaften. Er ist Mitglied der Steuerkommission in der Initiative Profisport und Autor des steuerlichen Teils sowohl im „Praxishandbuch Sportrecht“ (Fritzweiler/Pfister/Summerer, 4. Auflage 2020) als auch im „Handbuch Vereins- und Verbandsrecht“ (Reichert/Schimke/Dauernheim, 14. Auflage 2018).

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
9.00 - 14.45 Uhr (inkl. 45 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
27.10.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
344069
Informationsmaterial:
Seite drucken