Online-Vortrag LIVE: Das Dublin-Asylsystem in Theorie und Praxis(334089)
Fachinstitut:
Inhalt:
Das BAMF stellt jährlich regelmäßig rund 60.000 Übernahmeersuchen an andere Dublinstaaten. Die letzten Jahre vor Corona wurden in Folge meist bis zu 10.000 Überstellungen von Deutschland in die anderen 30 Dublinstaaten durchgeführt. Für die betroffenen Asylbewerber oder Anerkannten ist es ein großer Unterschied, ob sie zur Prüfung ihres Begehrens jedenfalls für die Verfahrensdauer in Deutschland verbleiben dürfen, weswegen hier meist Rechtsmittel eingelegt werden. Der Vortrag wendet sich an Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, die ihre Kenntnisse hinsichtlich des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems und insbesondere der Dublin III-Verordnung in Theorie und Praxis vertiefen wollen, um hier noch zielgerichteter beraten zu können. Gegenstand des Seminars ist die verständliche Darstellung des komplexen Zuständigkeitssystems in Verbindung mit aktueller Rechtsprechung des EuGH, des EGMR, des BVerfG und der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit, die fallorientiert aufbereitet und von dem erfahrenen und durch das Standardwerk „Ausländerrechts“ (Bergmann/Dienelt, 14. Aufl. 2022) bundesweit bekannten Referenten praxisnah trainiert wird.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.
Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Referenten:
Professor Dr. Jan Bergmann LL.M. Eur.
Vors. Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, Mannheim

Professor Dr. Jan Bergmann ist Vorsitzender Richter des zum einen für Asylrecht und zum anderen für Beamtenrecht zuständigen Vierten Senats sowie des für Personalvertretungsrecht zuständigen Fünfzehnten Senats des Verwaltungsgerichtshofs Baden-Württemberg. Er studierte u. a. in Heidelberg sowie Paris Rechtswissenschaften und absolvierte anschließend ein Postgraduierten-Studium an der saarländischen Universität, an der er einen Master of European Law sowie den Doktor des Rechts erwarb. Seit 1996 ist Professor Dr. Bergmann als Richter tätig: Zunächst beim Sozialgericht und ab 1998 in der Verwaltungsgerichtsbarkeit. 2002 wurde ihm eine Honorarprofessur für die Fachgebiete Recht und Politik der Europäischen Union sowie Öffentliches Recht an der Universität Stuttgart verliehen. Von 2002 bis 2004 arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Bundesverfassungsgericht sowie von 2007 bis 2012 als Richter am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg. Von 2012 bis 2016 war Professor Dr. Bergmann als Vorsitzender Richter am Verwaltungsgericht Stuttgart tätig. Seit 2016 ist er Senatsvorsitzender am Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg, ständiges Mitglied des Dienstgerichtshofs für Richter beim Oberlandesgericht Stuttgart sowie des Kirchlichen Verwaltungsgerichts der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Professor Dr. Bergmann publiziert vielfältig in den Bereichen Staats- und Verwaltungsrecht sowie Europarecht und Europapolitik und ist des Weiteren ein erfahrener Referent praxisnaher Fortbildungsseminare.
Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
14.00 - 16.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
19.06.2024
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
115,- € (USt.-befreit)
- Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
334089