Online-Vortrag LIVE: Erwerbsmigration aus einem Drittstaat (Fachkräfte mit akademischer Ausbildung oder Berufsabschluss, Blaue Karte, IT-Spezialisten ohne formalen Abschluss, Au-pair und andere Fälle)(334078)

Fachinstitut:
 
Typische Probleme des Migrationsrechts
Inhalt:
Fachkraftmigration ist auch nach der umfassenden Neuregelung aus dem Jahr 2020 ein aktuelles Thema. Mit dem neuen Gesetz ist nicht nur der Fachkraftbegriff auf nichtakademische Berufe erweitert und das Arbeitserlaubnisrecht entschlackt worden, sondern auch der (potentielle) Arbeitgeber ist nun vermehrt Adressat der Gesetzesnormen.

Das Seminar geht den Problemfragen der Fachkraftmigration nach. Dabei kommen nicht nur die Fachkräfte (und ihre Qualifikation und die Vergleichbarkeit ausländischer Abschlüsse) zur Sprache, sondern auch die in der Praxis so wichtigen nichtformalqualifizierten Kräfte, die als Menschen mit „ausgeprägten berufspraktischen Kenntnissen“ (§ 6 BeschV), als Au-pair-Personen, Spezialitätenköche oder ohne Berufsabschluss nach der sog. „Balkan“-Regelung an dem Erwerbsleben in Deutschland teilnehmen.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Diese Veranstaltung ist inhaltlich eigenständiger Bestandteil einer Veranstaltungsreihe „Typische Probleme des Migrationsrechts“:

„Bleiberechte für Geduldete – der neue „Chancenaufenthalt“ und andere Regelungen“, 25.04.2023 (334073)

„Zweifelsfragen bei der Niederlassungserlaubnis“, 17.05.2023 (334074)

„Ausländische Eltern und Geburt eines Kindes im Inland – rechtliche Folgen (Personenstand, Staatsangehörigkeit und Aufenthalt)“, 14.06.2023 (334075)

„Unzulässige Asylanträge bei Berührung mit einem europäischen Drittstaat (§ 29 Abs. 1 AsylG) – Handlungsoptionen und Rechtsschutz“, 19.07.2023 (334076)

„Aufenthaltsrecht: Visumverfahren, Zweckwechsel, Fiktionswirkung und Rechtschutz bei Beantragung einer Aufenthaltserlaubnis“, 16.08.2023 (334077)

„Erwerbsmigration aus einem Drittstaat – (Fachkräfte mit akademischer Ausbildung oder Berufsabschluss, Blaue Karte, IT—Spezialisten ohne formalen Abschluss, Au-pair und andere Fälle)“, 11.10.2023 (334078)

„Die Aufenthaltschancen nach dem Scheitern der Ehe bzw. Ende der ehelichen Lebensgemeinschaft“, 15.11.2023 (334079)

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Stephan Hocks

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Lehrbeauftragter an der Universität Gießen, Vorsitzender des Ausschusses Asyl- und Ausländerrecht bei der Bundesrechtsanwaltskammer, Frankfurt am Main

Rechtanwalt Dr. Stephan Hocks ist als Fachanwalt für Migrationsrecht mit dem Schwerpunkt Asyl- und Ausländerrecht in Frankfurt am Main tätig. Zudem ist er zu diesem Themengebiet auch Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt der Vorsitz des Ausschusses Asyl- und Ausländerrecht der Bundesrechtsanwaltskammer. Als erfahrener Autor hat er zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften veröffentlicht sowie am Dörig (Hrsg.), „Handbuch Migrations- und Integrationsrecht“, 2. Auflage München 2020 (erscheint bald in 3. Auflage mit Stephan Hocks als Mitherausgeber) und am Kommentar Hofmann (Hrsg.), „Ausländerrecht“, 3. Auflage Baden-Baden 2023, mitgewirkt.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
14.00 - 16.45 Uhr (inkl. 15 Min. Pause)
Zeitstunden:
2,50 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
11.10.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
135,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
115,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
334078
Informationsmaterial:
Seite drucken