Online-Vortrag LIVE: Aktuelle Brennpunkte des Migrationsrechts, insbesondere Chancenaufenthalt und Fachkraftmigration(334072)

Fachinstitut:
Inhalt:
In der jährlichen Reihe „Aktuelle Brennpunkte des Migrationsrechts“ werden aktuelle Fragen aus dem Asyl-, Aufenthalts- und Staatsangehörigkeitsrecht behandelt. Bei dieser Veranstaltung sollen Gesetzesänderungen und neue Rechtsprechung der Jahre 2022/2023 im Zentrum stehen. Hier sind es das Chancenaufenthaltsrecht (Inkrafttreten: Silvester 2022), das nach dann fast 10monatiger Praxis Konturen erhalten hat. Auf dem Bereich der Fachkräftemigration kamen nach der Reform 2019/2020 in diesem Jahr gleich zwei neue Reformentwürfe auf den Tisch, die zum einen das „Punktesystem“ bei der Einwanderung und andere sehr interessante Erleichterungen für ausländische (Fach)Kräfte etablieren sollen, zum anderen aber auch die neue Blue-Card-Richtlinie umsetzen. Diese Pakete wurden noch im Sommer 2023 ratifiziert, werden aber erst im nächsten Jahr in Kraft treten. Überraschend enthält diese Neuregelung auch Ansätze eines Spurwechsels von qualifizierten Asylsuchenden in die Fachkräftemigration und auch die schon lang erwartete „Ausbildungsaufenthaltserlaubnis für vollziehbar Ausreisepflichtige“ als Ersatz für die Ausbildungsduldung. Alle diese Reformen sind eine Betrachtung wert. Den Abschluss des Seminars bildet der Blick auf den Gesetzgebungsstand bei der Reform des Staatsangehörigkeitsgesetzes und ein Blick auf die neue Rechtsprechung des EuGH zur Rückführungsrichtlinie, die mit der althergebrachten Trennung zwischen zielstaatsbezogenen und inlandsbezogenen Gründen gegen eine Abschiebung Schluss macht.

 

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Stephan Hocks

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Lehrbeauftragter an der Universität Gießen, Vorsitzender des Ausschusses Asyl- und Ausländerrecht bei der Bundesrechtsanwaltskammer, Frankfurt am Main

Rechtanwalt Dr. Stephan Hocks ist als Fachanwalt für Migrationsrecht mit dem Schwerpunkt Asyl- und Ausländerrecht in Frankfurt am Main tätig. Zudem ist er zu diesem Themengebiet auch Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt der Vorsitz des Ausschusses Asyl- und Ausländerrecht der Bundesrechtsanwaltskammer. Als erfahrener Autor hat er zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften veröffentlicht sowie am Dörig (Hrsg.), „Handbuch Migrations- und Integrationsrecht“, 2. Auflage München 2020 (erscheint bald in 3. Auflage mit Stephan Hocks als Mitherausgeber) und am Kommentar Hofmann (Hrsg.), „Ausländerrecht“, 3. Auflage Baden-Baden 2023, mitgewirkt.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
30.10.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
334072
Seite drucken