Online-Vortrag LIVE: Besondere verwaltungsrechtliche Probleme des Aufenthaltsrechts(334069)

Fachinstitut:
Inhalt:
Das Aufenthaltsrecht wirft in der Mandatsbearbeitung viele Verfahrensfragen auf. Diese reichen von der Beantragung eines Aufenthaltstitels bis zu den verschiedenen Situationen der Verlängerung oder der Beendigung des Aufenthalts und den ersten Schritten des gerichtlichen Rechtsschutzes.

In diesem Seminar werden diese Fragen zusammenhängend behandelt. Behandelt werden das Absehen vom Visumverfahren, Erteilungsvoraussetzungen und Zweckwechsel nach der Einreise, Fiktionswirkung und Fortgeltung einer Arbeitserlaubnis, aber auch die Formen der behördlichen Eingriffe im Einzelfall, sei es durch eine Nebenbestimmung (wie etwa durch eine auflösende Bedingung) oder die nachträgliche Befristung oder den Widerruf eines Aufenthaltstitels. Diese Fragen werden an Beispielen des Studien- oder Erwerbsaufenthalts oder des Familiennachzugs behandelt.

Zum Abschluss sollen die Themen „drohende Ausweisung“ und „Abschiebung“ im Zusammenhang mit dem verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutz praktisch erörtert werden.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten eine instruktive Arbeitsunterlage.

Mit diesem eLearning-Angebot können Sie den Vortrag live über das eLearning Center verfolgen. In einem moderierten Chat haben Sie außerdem die Möglichkeit, Ihre Fragen an den Referenten zu stellen. In einer übersichtlichen Oberfläche wird der Referent im Video, die Folien der Präsentation sowie der textbasierte Chat angezeigt. Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning.
Weitere Informationen finden Sie in unseren FAQs zum eLearning
Referenten:

Dr. Stephan Hocks

Rechtsanwalt, Fachanwalt für Migrationsrecht, Lehrbeauftragter an der Universität Gießen, Vorsitzender des Ausschusses Asyl- und Ausländerrecht bei der Bundesrechtsanwaltskammer, Frankfurt am Main

Rechtanwalt Dr. Stephan Hocks ist als Fachanwalt für Migrationsrecht mit dem Schwerpunkt Asyl- und Ausländerrecht in Frankfurt am Main tätig. Zudem ist er zu diesem Themengebiet auch Lehrbeauftragter an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Zu seinen weiteren Tätigkeiten zählt der Vorsitz des Ausschusses Asyl- und Ausländerrecht der Bundesrechtsanwaltskammer. Als erfahrener Autor hat er zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften veröffentlicht sowie am Dörig (Hrsg.), „Handbuch Migrations- und Integrationsrecht“, 2. Auflage München 2020 (erscheint bald in 3. Auflage mit Stephan Hocks als Mitherausgeber) und am Kommentar Hofmann (Hrsg.), „Ausländerrecht“, 3. Auflage Baden-Baden 2023, mitgewirkt.

Veranstaltungsort:
online
Veranstaltungszeiten:
13.30 - 19.00 Uhr (inkl. 30 Min. Pause)
Zeitstunden:
5,00 - Mit Bescheinigung nach § 15 Abs. 2 FAO (wie bei einer Präsenzveranstaltung)
Datum:
31.03.2023
Diese Veranstaltung kann als Bestandteil von FAOcomplete gebucht werden. Mehr Informationen zu unserem attraktiven Flatrate-Modell finden Sie hier.
Kostenbeitrag:
275,- € (USt.-befreit)
Ermäßigter Kostenbeitrag:
235,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main, Rechtsanwaltskammer Bamberg, Rechtsanwaltskammer Koblenz, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Hamburg, Rechtsanwaltskammer Zweibrücken, Rechtsanwaltskammer Thüringen, Rechtsanwaltskammer Kassel, Rechtsanwaltskammer Tübingen, Rechtsanwaltskammer Hamm, Rechtsanwaltskammer München, Rechtsanwaltskammer Braunschweig, Hanseatische Rechtsanwaltskammer Bremen, Rechtsanwaltskammer Nürnberg, Rechtsanwaltskammer Sachsen, Rechtsanwaltskammer Köln
 
175,- € (USt.-befreit)
  • Rechtsanwaltskammer Düsseldorf, Rechtsanwaltskammer Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holsteinische Rechtsanwaltskammer, Rechtsanwaltskammer Berlin, Rechtsanwaltskammer Brandenburg
Veranstaltungs-Nr.:
334069
Informationsmaterial:
Seite drucken